Der Workshop war recht zäh, da die Teilnehmer diesmal recht unterschiedliche Interressen und Kenntnisstände hatten.
Mein Resümee entwder 1 zu 1 Betreuung, dann kann individuell auf den einzelnen eingegangen werden. Grundsätzlich aber lieber nur eine einfache Einführung in OSM mit dem Ziel mindestens einen Hinweis plazieren zu können und später einen Workshop mit Teilnehmern, die OSM im Groben kennen und dann wirklich mehr, also auch editieren wollen.
Harald (ich versuche zu kommen, allerdings gibt es Oberleitungsschäden im Bereich Bochum Hbf. Mal sehen ob ich durchkomme)
Ute
Andreas
Themen
Füge gerne dein Thema in die Liste ein. Wir freuen uns drauf!
Plauderrunde Gelegenheit sich mal wieder auszutauschen oder als Neuling uns kennenzulernen. Dort konnten Andreas einige Fragen zu Fotos in OSM-Karten beantworten
Planen eines Workshops fürs Mappen. Bisher von den Teilnehmern Ziel Herbst 2023 als machbar besprochen. Ungefährer Ablauf
Vortrag Einführung in OSM, anschließend machbare Aufgabe mit Teilnehmern abstimmen, Gruppen bilden für eine Erkundung. Nach der Aufnahme von Daten Hilfe bei der eingabe der Daten im Labor.Gisbert
Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Die Daten sind unter Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizenziert. Stehen also als Validierungsquelle zur Verfügung. Da gibt es in Bochum (in ganz Deutschland) noch große Lücken in OSM. (Quelle Onlinestammtisch Düsseldorf)
Wie bekommt man eine OSM-Karte auf ein Garmin Navi? Habe da eine Anfrage bekommen und würde versuchen, das auch live zu erklären. Die Anfrage wurde online mit dem Fragesteller geklärt.
Akzeptiertes Schema welches alle gesundheitsbezogenen Einrichtungen unter dem Tag "healthcare" bündelt. Mit "healthcare:speciality" können Eigenschaften erfasst werden, die in früheren Schemata nicht erhoben wurden
Alter Tag “amenity=doctors”
“healthcare” wird in carto nicht ordentlich gerendert. Vor allem die healthcare:speciality Tags reichen nicht aus
In Bochum & Ruhrgebiet bisher wenig verwendet. Overpass Abfrage:[[1]]
In JOSM wird es nicht als Fehler angezeigt: JOSM macht beim Entfernen des amenity=doctors Tag, trotz healthcare da Icontechnisch eine Adresse draus. Scheint also nicht “anerkannt” obwohl formal approved
Stadtradeln Daten & (in OSM erfasste) Radwege in Bochum (sn2d & l0cKy)
wurde schon beim letzten Treffen in gleicher Runde vorgestellt
Stadtradeln Daten sind bis 2020 veröffentlicht [[2]] - da mit Fördergeldern finanziertes Projekt. Ab diesem Jahr müssen diese von Kommunen gekauft werden. So beispielsweise vom Kreis Recklinghausen
Idee zur Erfassung der Vollständigkeit von Tags in einem Bereich (l0cKy)
GPS-Tracks anfertigen, Mapmatching mit OpenStreetMap-Straßen und -Wege
Am Ende hätte man eine Heatmap, bei der man auch Qualitätsunterschiede differenzieren kann (Person ist dort mappend langgelaufend, Person ist dort langgelaufen und hat angekündigt nur Radinfrastruktur zu mappen,...)
Bochum bezogene Datensätze fürs Mapping (l0cKy)
Es existieren mittlerweile mehrere Bochum spezifische öffentliche Datensätze die man zur Vollständigkeitsüberprüfung nutzen kann
Das war gestern (2.11.2021) Thema beim OSM-Treffen Stuttgart, vorher wohl auch schon beim OSM-Treffen Lüneburg
Es geht um die Erfassung und Karierung von Kreisverkehren, die für große Fahrzeuge (LKW, Bus) das Queren des Kreiverkehrs in gerader Linie ermöglichen.
Laut Wiki sollen solche Kreisverkehre in OSM nur als Punkt mit dem Tag highway=mini_roundabout erfasst werden.
Es ist die Rede davon, dass alle Kreisverkehre, die eine solche Querung ermöglichen, und in OSM detailreich als kreisförmiger way kartiert wurden auf einen einzelnen Punkt (node) reduziert werden sollen.
Als Begründung wird hierfür das OSM-Wiki angeführt. Dort wir gesagt, das LKW-Routing mit der Kartierung als Kreislinie die Fahrzeuge zu unötigen Umwegen veranlassen würde, und nur die Kartierung als Punkt (node) hier für ein korrektes Routing sorgen würde.
Ich denke hier steht nix gutes im Wiki und das sollte verbessert werden.
Auf jeden Fall sollte verhindert werden, das eine detailreiche Erfassung (z. B. des Straßenverlaufs als Kreisline) nur deswegen auf einen simplen Punkt reduziert wird.
Eine Overpass-Abfrage aller Kreisverkehre (beide Typen) im Ruhrgebiet: [16]
Könnt ihr euch ja mal mit der Exportfunktion in den JOSM schieben und danngeo:51.3845778,7.675049 die Luftbilder des Regionalvend-Ruhr dahinter legen.
Ist mal wieder eine typische OSM-Tagging Geschichte
Die frühere Erfassung normaler Kreisverkehr versus Kleinkreisverkehr (z.B. in Wohngebieten) wir umgedeutet auf die Möglichkeit einer direkten Querung.
Dann wird diese neue Deutung benutzt, um bestehendes Detailmapping auf Minimalmapping (Erfassung als Node) zu reduzieren.
Die Bedeutung "für LKW und Busse geradeaus querbar" bzw. "nicht querbar" ist aus den Namen für die Tags (roundabaout, mini_roundabout) nicht herzuleiten.
Mögliche Lösungsansätze:
Ein Tag das angibt, das der Kreisvehrkehr für LKW, Busse auch auf direktem Wege gequert werden kann. :-)
Das Tagging junction=mini_roundabout für ways einführen um zu kennzeichnen, das der Kreisverkehr direkt gequert werden kann. :-(
Entfernen der Bedeutung "ist geradeaus passierbar" kann nur mittels tag mini_roundabout auf einem node kartiert werden.
Weitere Ideen gesucht ...
Die Reduzierung aller für Busse und LKW in gerader Linie passierbaren Kreisverkehre nur auf nodes ist nicht akzeptabel!
Von einigen Leuten im Energiesektor werden Planungen von Hochspannungsleitungen mit Hilfe von OSM umgesetzt [pkn]
Hackday 2021 [BlackBike]
Ich hab am Wochenende in Moers einen Vortrag dort zu OSM gehalten, siehe [[17]]
Frage im Anschluss daran vom Bürgermeister von Moers: "Ist OSM geeignet um Planungsalternativen einzutragen, zu diskutieren und bekannt zu machen?"
Habe das verneint, weil solche Daten nicht zu OSM passen. Habe aber darauf verwiesen, das mit einer eigenen Datenhaltung der Planung und OSM als Basis eine gute Visualisierung und Entscheidungsfindung möglich ist.
Das Virus greift an: Erfassung von Straßennamen - Herkunft und Bedeutung [BlackBike]
Inzwischen wurde eine weitere Person angesteckt und hat sich an die Bewältigung dieser Aufgabe gemacht.
Es ist Tim, OSM-Name tffmh .
In kurzer Zeit hat er fast alle Straßen in Mülheim an der Ruhr mit Infos zur Namensherkunft versehen.
Zu sehen ist das Ergebnis seiner Arbeit u.a. hier: [[18]]
Tim plant das von mir auf den Projektseiten Düsseldorf vorgestellte Taggingschema [[19]] bei einem Online-Treffen zu diskutieren, zu verfeinern und auf den Weg zu einem Proposal zu bringen.
Weitere fehlerhafte Angaben (hauptsächlich maxspeed gelöscht) durch Nutzer "Meckimesser": changeset=108696032 und changeset=109045961. Er kommentiert sie mit "verbesserungen".
[pkn] wird dies mal auf der deutschen Mailingliste melden
Kartierung von Schäden an Gas- und Wasserleitungen für ein Versorgungsunternehmen in Hagen und Umgebung. [pkn]
Link für die Karte wird während des Treffens im Chat bekannt gegeben.
Visualisierung nach Dringlichkeit
Link zu Googlemaps ist für die Navigation
kein öffentlichen Datensatz über die Eigentümer der Straßen; [pkn] trägt die Besitzer der Straßen in den "operator=*"-Tag ein
Ein Benutzer hatte mich auf einen Fehler angesprochen, den er nicht beheben konnte. [pkn]
Der ADAC verweist auf den Flash-Editor Potlatch. Wird der noch genutzt? Flash ist doch eigentlich "tot". [pkn] (spricht mal openstreetmap.de/FOSS GIS für Korrektur an)
Es gibt eine neue Version Potlatch3, die ohne Flash auskommt. [skyhead]
Bericht von der Vorstellung des Projektes bei der Radwende (l0cKy)
Straßenliste: Leider gibt es da Probleme mit dem Abfrageprogamm und der Auswertung. Die Straßenliste wird im Wiki gepflegt und ist auf dem Stand November, leider wurde im Programm eine Googlanfrage zum zusätzlichen Auffinden von fehlenden Straßen genutzt. Diese Möglichkeit geht nicht mehr und anscheinend hängt das Programm seit der Änderung. Dietmar ist informiert und versucht sich zu kümmern, sobald er dafür wieder etwas Zeit hat. Leider waren wir die ersten die das bemerkt hatten, da ansonsten eher mit der Hausnummernauswertung gearbeitet wird. Gisbert (Gmbo) (talk) 21:56, 24 November 2020 (UTC)
Daniel stellte seine Erweiterung zur Anzeige der Fahrradstellplätze vor in der er in der Anzeige die Wichtung nach Anzahl der Stellplätze etwas anders darstellt. Seine Ausführungen waren einleuchtent und zeigten eine zusätzliche Dimension durch die Größe der Anzeigepunkte. Danke
5. November 2020
Teilnehmende:
Ute
sn2d
l0cky
gmbo
Gerd (Stadt Bochum)
pkn
Skyhead
Themen
Planung Digitalisierung der Atlanten aus Phase 1
gmbo und blackbike: melden sich bei regio-osm und fragen, wie der Datensatz aussehen muss, damit Gerd (Stadt Bochum) ein Schema hat, dass ein Import der Datenlage der Stadt in OSM deutlich erleichtert.
Ute wird ihre historischen Radwege in umap malen, so dass diese dann später exportiert und auf eine öffentlichen Karten mit den aktuellen Radwege in OSM eintragen.
Vorgezogene Aufstellflächen in OSM Wiki:[23] Overpass: [24] (l0cKy)
Kennzeichnen von Straßen, die einen Namen tragen der nicht im offiziellen Straßenregister aufgeführt ist. Beispiel für Nutzung des Tags 'de:strassenschluessel_exists' "Demo-CompareClient"
Nachtrag zum gestrigen Gespräch: Suchen von Straßenfragmenten zum Beispiel in Bochum Ruhruni die den Schlüssel de:strassenschluessel_exists nicht tragen. [25], Kleingartenanlagen in Bochum [26]
27. August 2020
Teilnehmende:
sn2d
l0cKy
Ute
gmbo
depate
ra0e
Themen:
SCHEMA [l0cky]
Ute: Unser Fokus sollten die Radwege sein, nicht freigegebene Bürgersteige. Wir wollen ja auf das Radwegenetz aufmerksam machen. Erlaubte Bürgersteige sind eher Gefahrenstellen. Geteilte Geh- und Radwege werden auch nicht beachtet.
l0cky: Wir detailliert müssen Parkbuchten demappt werden?
gmbo: Wenn man dauernd die Relationen/Straßen kaputt machen muss, würde das mehr Aufwand bedeuten und könnte sogar schaden.
"Vorgezogene Aufstellfläche" (aber nur die, die sich vor allen Autofahrstreifen platzieren) soll mit einem Kringel an der Kreuzung markiert werden.
Vorlagen in JOSM [gmbo]
Die Vorlagen sind nicht einsatzbereit. Diese müsste nochmal überprüft werden.
Ausgeben der Atlanten
gmbo: Zurück sind 4 Stück
Atlanten können bei BALANCE zurückgegeben werden
Hordel übernimmt [ra0e]: "War wenig bzw. ist schon viel gemappt"; Günnigfeld übernimmt [ra0e]
l0cky ADFC-Treffen: Leute hatten Rückfragen
Wie geht man mit Dinge um, die die Stadt einfach falsch gebaut/ausgeschildert hat?
Es kam die Frage, ob die Radwegen auf beide Seiten eingetragen werden sollten. Wenn das nicht klar wurde, dann
Das Schema funktioniert. Wir sollten nur schauen, dass wir mit Phase zwei noch durchkommen.
Ute
Der Film hat einige Personen überzeugt, weil es niedrigschwellig war.
gmbo/l0cky: Die meisten haben es mit dem Wiki umgesetzt.
Bei Phase 2 werden wir einfach wieder die ausgefüllten Atlanten ausgeben, weil dort die Radwegen kartiert sind. Dort kann kann einfach mit dem Mappingschema von Phase 2 drübergemalt werden. Dadurch dass die ausgefüllten Atlanten mit 300 dpi eingescannt wurden, sollte der grafische Verlust gering sein.
pkn hat eine Menge OpenStreetCam-Daten hinzugefügt, die auch genutzt werden können.
Fotos (von Gefahrenstellen) sollen ins Wiki eingeladen werden.
Fotos haben oft keine GPS-Tags. Deswegen kann man die Geoposition aus den Fieldpapers (in dem man während des fotografierens ein rotes Dreieck auf dem Papier einzeichnet) ermitteln
E-Mail Informationen der meisten Atlanten-Mapperinnen hat gmbo
Die Codes können direkt in JOSM (mit Fieldpapers) genutzt werden: "Hintergrund" -> "Fieldpapers snapshot"
300 dpi scannen, sonst pixelig
Ute braucht für eine Beschreibung noch eine Drittel-Seite-Text: "Was ist OSM?", "Welche Bedeutung hat OSM für das historische Radverkehrsprojekt?" sn2d schreibt das fertig
Bochum (die Stadtverwaltung) gibt zu diesem Thema eine CD bzw.CD-ROM mit dem Titel "Bochumer Straßennamen, Herkunft und Deutung" heraus.
Davon sind heute 2 Exemplare (Stand 2004 und Stand 2020) bei mir im Briefkasten gelandet.
Auf dem Medienserver des CCC sind inzwischen die Vorträge der OSM-Konferenz State of the Map 2020 abrufbar. Die sollte ursprünglich in Kapstadt, Südafrika stattfinden. Sie wurde aber wegen Corona als Online-Konferenz ins Netz verlegt.
[l0cky] hat neue Atlanten angelegt (6 insgesamt mit jeweils 100 Unterteilungen, die nun eine angenehme Auflösung haben auf der sich besser eintragen lässt)
diese überschneiden sich teilweise; [Skyhead]: Die Innenstadt scheint zu fehlen. [l0cky]: Wird ergönzt, da die Software ziemlich alt und buggy ist, muss viel rumprobiert werden.
Ute und [gmbo] haben das FieldPapers-Schema von [l0cky] erweitert und entsprechende Symboliken ergänzt, die nun das vorerst fertige Schema darstellen. [28]
[l0cky] fragt, ob man das Projekt schon am Sonntag beim ADFC-Meeting vorstellen sollte: Ja, wird vorgestellt.
Sonntag, 16 Uhr, jitsi Konferenz des ADFC
Kommender Ablauf:
1. Atlanten ergänzen [l0cky]
2. fehlenden Symboliken in Utes/Gisberts Schema ergänzen [gmbo]
3. einfache Vorstellung des Projektes beim ADFC [l0cky]
4. Überprüfung des fertigen Schemas beim ADFC [Ute] (7. Mai wird das FieldPaper-Schema entgültig festgelegt)
5. Videoaufnahme des Fieldpaper Mappens [Ute] (Schnitt [sn2d])
6. Offizieller Beginn des Fieldpapermapping!
6.1 Beutel vorbereiten und verteilen
7. Sammeln der FieldPapers und OSM-Mapping
-- Abschluss: Phase 1 (Danach sollten die Ideen für die zweite Phase gesammelt werden)
Anstehende Aufgaben nach dem 7. Mai (kommendes Treffen):
Videoaufzeichnung beginnen
Beutel verteilen
Mapping beginnen
Kurzfristige Unterhaltungen werden über Riot (Matrix) geführt: Öffentlichter Raum `#osmbo:das-labor.org`
Welche Probleme traten beim Mapping mit den Fieldpapers und der Markierungsanleitung auf?
Karteneinteilung macht leider die Kartenansicht zu klein. -> [l0cky] legt eine neue FieldPapers Einteilung an und meldet sich beim Projekt, weil mehr 100 Teilstücke anscheinend derzeit nicht generiert werden können.
[l0cky]s-Kartierungsanleitung war nur im Chat, ist nun auch als PDF hochgeladen worden und wird dort regelmäßig geupdated. File:GLS_Projekt_-_Kartierungsanleitung.pdf bzw. Infos aus dem PDF kommen auch ins Wiki (was bei durchfahrbaren Einbahnstraßen z.B. im Wiki fehlte)
Es gilt Fotos von schwierigen Stellen in Bochum zu machen und diese dann dort hochzuladen. Leider konnten während des Jitsi-Treffens noch keine Eintragungen vorgenommen werden. [l0cky] schaut sich das nochmal an. Fotos können aber jetzt schon gemacht werden.
[Skyhead] hat einen alten Radwegenplan aus den 80ern ergänzt, was relevant für die Radweg-Historie des GLS Projekts sein könnte (Talk:Bochum/Projekte/GLS_Radprojekt Radwege 1980) [Ute] bekommt diese Karte.
Anfang Mai soll das Projekt dem ADFC vorgestellt werden.
Folgende kommende Schritte:
1. Ergänzung der Eintragungsdokumentation für FieldPapers um die aktuell besprochenen Probleme
Phase 1: das bloße Eintragen von Radwegen und Schildern
Phase 2: Untergrundmaterial (surface) und Qualität (smoothness)
2. Neue FieldPapers Einteilung, die einfacher Daten eintragen lässt
3. Prüfung des vollständigen Mappingschemas der FieldPapers durch den ADFC (im Laufe kommender Woche = bis zum nächsten OSM-Treffen)
4. (ab dem Okay des ADFC) Aufzeichnungen für Videos
5. Videoaufzeichnungen werden bis zum 3. Mai an [sn2d] zum Schneiden geschickt
6. Veröffentlichung der Videos (ideal wäre vor dem ADFC-Treffen)
7. Durchführung von Phase 1 und dann 2 (folgende Schritte gelten jeweils pro Phase):
FieldPapers auf Eintragende aufteilen
Alle Fieldpapers ausgefüllt an die Mailingliste senden (weil dies am einfachsten, gerade für die ADFCler ist)
Aufteilung Papers macht dann die OSM-Gruppe unter sich aus
Dokumentation im Wiki und Hochladen auf der FieldPapers Webseite (Wie bspw. hier)
Mapping Team trägt diese per JOSM in OSM ein
Hausnummernauswertung regio-osm für Bochum: [[29]] [BlackBike]
Stand 16. April 2020: 99.7 Prozent
Es fehlen noch 147 von 63948 Hausnummern
In der NRW-Liste sind viele Adressen, die noch nicht gebaut wurden.
Wer also ein unbebautes Grundstück in Bochum sucht, könnte es mit overpass-turbo finden: [[30]]
Die Auswertung wurde mit Luftbildern von Frühjahr 2019 gemacht. Vielleicht stehen dort also inzwischen schon Gebäude.
Bei Gelegenheit vor Ort den Baufortschritt überprüfen sollte mit der Abfrage erleichtert werden.
Tabelle mit aktuell noch fehlenden Hausnummern findet sich jetzt hier: [31]
27. März 2020
GLS Radprojekt für den 2. April intensiv vorbereiten (siehe letztes Protokoll) [Ute] [l0cky]
Tagging-Schema sollte der Stadt Bochum vorgelegt werden, um zu ermitteln welche denn wichtig für die Stadt sind. Leider hat das nicht funktioniert. Der Radbeauftragte hält es für schwierig sich auf das "Wichtigste" zu konzentrieren. Also können wir uns das einfach aussuchen.
Arndt (RVR): Radroutenspeicher hat eine Pflichtaufgabe, nämlich die bloße Darstellung aller Routen und eine optionale Aufgabe, wie Oberflächenbeschaffenheit.
Knotenpunkte sind noch nicht vollständig. Da gibt es noch Erhebungsbedarf.
Radwende und ADFC haben Interesse daran
Stadt wird in Quadranten über Fieldpapers aufgeteilt für das "grobe Mapping".
Danach die Details, indem man mit Overpass Abfragen arbeitet. l0cky hab bereits Abfragen vorbereitet z.B. zu Einbahnstraßen oder Qualität/Art der Fahrradparkplätze.
Die bisherigen Daten sind leider noch nicht so super. Aber raysonjamal hat schon eine Menge 'surface'-Tags ergänzt.
Vielleicht könnte man da tatsächlich mal mit 'check_date' arbeiten.
l0cky hat in Fieldpapers bereits eine Einteilung vorgenommen.
Wie trägt man effizient die Daten ein? l0cky hat ein Erhebungsfarbschema für Fieldpapers erstellt.
Rad-Mapping per Field-Papers
Meine Erfahrung: Möglichst wenige Themen auf einmal bearbeiten, z.B. eine Tour für Stellplätze, eine Tour für Oberflächen, eine Tour für Kreuzungsbereiche [BlackBike]
Möglicherweise bietet sich ein Leih-Tandem an, bei dem eine Person Eintragungen machen kann, damit nicht die ganze Zeit angehalten werden muss.
Sperrungen sollen in das Radwegenetz. Es wird noch an der Standardisierung in den Kommunen gearbeitet, damit man diese abrufen kann.
In den Kommunen sind manchmal unterschiedliche Personen dafür zuständig.
Denkmalübersicht
Flächennutzungspläne
Schrägluftbilder (wird bald veröffentlicht, Schrägluftviewer hat noch einen Bug)
Das komplette Ruhrgebiet wird zwei Mal im Jar beflogen (einmal im Frühjahr, einmal im Sommer (dann auch Schrägluftbilder))
Ein Mesh á la 3D-Ansicht von Google Maps ist bereits vorhanden. Lizenzfragen sind noch nicht geklärt. Beispiel sind hier zu finden https://wesel.virtualcitymap.de
Luftbilder
Es gibt Metadaten, wann das Befliegungsdatum war.
Überall sind Dienste hinter, die können dann in JOSM verwendet werden
ATKIS Netz steht unter Datenlizenz Deutschland Zero
Es gibt noch keinen offiziellen OpenData-Auftrag für das Geonetzwerk.
Gibt es Kooperationen mit den Wasserwirtschaftsverbänden? Die Daten bei denen sind sehr heterogen. Der Wupperverband ist federführend für eine Homogenisierung dieser auf Basis von ATKIS.
Terwyen vom Geonetzwerk Metropole Ruhr
Verkehrsnetz aus OSM
Im ALKIS fehlt ÖPNV oder Einbahnstraßen und Geschwindigkeiten
In OSM gibt es Lagefehler und Verbesserungsbedarfe. Deswegen müssen die Kommunen ran.
Es gab OSM-Schulungen bei den Kommunen, z.B. zu Community Guidelines, Mapping...
Was muss verbessert werden? Im landwirtschaftlichen Bereich ist die Datenqualität schlecht (im Urbanenraum super). Lagemäßige Verbesserung. Mehr Daten an die Wege, wie surface oder service.
Der neue Style ist deswegen eingeführt worden, um bestimmte Eigenschaften der Straßen besonders hervorzuheben.
Oft werden Straßennamen eingetragen, die nicht offiziell sind.
Es gibt einen Straßenschlüssel, den man angeben kann. Wenn keiner vorhanden ist oder es keinen gibt, dann kann man das mit einem eigenen Tag vergeben.
Gebäude und Flächen kommen aus ALKIS (kommen jeden Monat neu).
Gewässer sollten auch noch deutlich mehr Fokus bekommen (Straßen und Gebäude sind bereits ganz gut gemappt).
GLS Radprojekt: Kartierung aller Radwege Bochums. Wo können wir andocken ? [Tobias] und Ute
Damals Die Stadt hat keine historischen Daten über Radwege von damals.
4 Personen haben ein entsprechendes Stipendium der GLS Bank bekommen.
Historische Aspekte: Bochum war eine berühmte Radsportstadt. Es gab damals gute Radwege, aber die mussten Parkplätzen und dem Auto weichen.
Es gab früher ein gutes Radwegenetz und das soll sich in Zukunft ändern.
Die Stadt wird aufgeteilt und dann an zuständige Personen verteilt.
3 Mappertreffen, Aufteilung in die Quadrate, Zu zweit losgehen (Erfahrene und Unerfahrene Mapper).
Der VRR hat in seiner App beim Routing aufgrund der Initiative Teile des neuen Taggin-Schema aufgenommen.
Als Empfehlung: Einigung auf ein Tagging-Schema, das aber so wenig wie möglich an vorhandenen Informationen kaputt macht. Außerdem darf es nicht zu kompliziert sein, damit man viele
Es gab wohl mal ein ähnliches Taggingprojekt bei der Uni (oder der Hochschule), wahrscheinlich das geografische Institut [pkn] fragt mal nach. Kontakt könnte Olschowy herstellen.
Mit Mapillary und OpenStreetCam Daten aufnehmen. Auch die kommenden Schrägbilder vom RVR könnten hilfreich sein.
Es waren auch Startups selber da (Veranstaltungsort: startport = Startupnetzwerk) und stellten ihre Vorhaben vor.
Anwesende Städte: Essen, Düsseldorf, Duisburg
Workshoptische mit unterschiedlichen Sichtweisen und Zielgruppen auf OpenData.
Bereitschaft ist da, aber oft fehlt noch das Wissen und Erfahrung. Oft sehr unterschiedlicher Stand auf Ämter- und Landesebene. Es braucht noch einen Rückkanal (Feedbackmöglichkeit) für den Bürger zur Korrektur.
Innenstadt-Mapathon [alle die da waren]
Siehe Protokoll vom Innenstadtmapping
[pkn ergänzt Anleitung für Overpass-Integration in JOSM]
[black_bike] hat unter Bochum/Projekte/Geschäfte eine Tabelle mit Overpas-Abfragen mit fehlenden Attributen
[Skyhead ergänzt noch die Informationen aus dem privaten Nachrichtenverkehr, da derzeit die private Nachricht verlinkt wird und für andere nicht ereichbar ist.]
Hallo Harald,
danke für Deine Rückmeldung. In meiner letzten Nachricht habe ich mich nur auf den konkreten Changeset bezogen und das Thema kommentiert, nachdem mir eine “Zerstörung von Haltestellen” gemeldet wurde (was es ja faktisch nicht ist und was ich den Meldern auch erläutern habe). Meine persönliche Meinung dazu war außen vor. Meine persönliche Meinung deckt sich nämlich mit Deiner: Eine Haltestelle und vor allem deren Richtung muss in einer Karte erkennbar sein!
Das Grundsatzproblem ist der Karten-Renderer. Eine Haltestelle wird nur dann mit dem “blauen Bus” gerendert, wenn es sich um einen Node mit dem Tag highway=bus_stop handelt. Alles andere ist egal. Leider wird der Bus nicht gerendert, wenn das Tag Attribut eines Ways oder einer Area ist, und es wird leider auch kein Bus gerendert, wenn irgendein Objekt die Tags “public_transport=platform & bus=yes” enthält. Man hat also (gemäß Wiki) die Wahl, entweder jede Plattform einfach als Node zu mappen, oder, wenn man unbedingt den Steig als way oder area mappen möchte, das highway=bus_stop in die stop_position auszulagern, womit der Bus gerendet wird, aber die Richtung der Haltestelle nicht mehr ersichtlich ist. Diese erkennt man dann bestenfalls an der Lage des grauen Balkens der Plattform.
Was ihr aktuell macht (bus_stop-Tag aus der stop_position raus) ist völlig ok, da hat es aus meiner Sicht eh nur im Notfall was zu suchen, da die stop_position eh nur ein “virtueller”, nicht in der Welt sichtbarer Punkt ist, der die Höhe auf der Fahrbahn definieren soll, an dem die Vordertür eines haltenden Fahrzeugs zum Stehen kommt. Ich persönlich hätte dann aber, statt irgendeinen Node der Plattform mit highway=bus_stop und Name=xy zusätzlich auszustatten, lieber den Node auf die tatsächliche Mastposition gelegt. Da wäre er noch nützlicher :-) Dem VRR schadet jegliche derartige Aktion nichts, denn er liest keine Haltestellen-Infos aus OSM aus. Die werden von den Verkehrsunternehmen manuell in einer anderen Software (basierend auf OSM Karten) platziert und vorgehalten. Der VRR nutzt aktuell aus OSM “nur” das Wegenetz fürs Routing und vereinzelte Points Of Interest, die bestimmte Tags haben. Aber es gibt durchaus andere auswertende Skripte anderer User und Organisationen, die eine Haltestelle zählen, wenn sie entweder (highway=bus_stop und nicht public_transport=stop_position) oder (public_transport=platform) hat, und hier würde eure Aktivität die Zählung verdoppeln.
In “meinem” Revier, Kreis RE & Bottrop mappe ich seit 2014 die ca. 3.500 Haltestellen nahezu konsequent nur als Node und immer exakt an der Mastposition, solange die Haltestelle Teil des Gehwegs ist, weil ich hier den Mehrwert, die Position und Länge der Bordsteinkante in OSM zu haben, nicht sehe. Nützlich ist für mich der Mast-Node mit allen Attributen zu SteigNr, Wheelchair-Eignung, Taktilem System, Unterstand etc.und der Stop-Position-Node, der markiert, wo die vordere Tür zum Einstieg zum Halten kommt. Nur wenn der Fahrgast-Wartebereich ein wirklich baulich getrennter ist, also z. B. ein kompletter Bussteig in einem Busbahnhof, wird er als way oder area gemappt. Die Vestische hat sich inzwischen an 99% meiner Mastpositionen orientiert und ihre HST genau dort platziert, und erreicht somit einen guten Stand der Daten fürs Fußgängerrouting.
Ich vermeide es übrigens auch, Wartehäuschen als Obekt zu erfassen und attributiere lieber den platform-Node mit shelter=yes. Grund: Der Renderer hat für Wartehäuschen eine höher Prio als für den blauen Bus, wodurch man in bestimmten Maßstäben das Häuschen, abernicht die HST auf der Karte sieht. geht gar nicht ;-)
meine Empfehlung zu eurer Arbeit: - schaut, ob ihr wirklich jede HST als way/area mappen wollt oder ob die “nur Node an Mastposition”-Variante mit gut gepflegten Attributen zur Ausstattung eine Option ist (nachträgliche Änderung ist natürlich aufwändig, da alle Linien-Relationen angefasst werden müssten, wenn man way durch node ersetzt) - falls ihr bei den ways mit zusätzlichem highway=bus_stop-Node bleiben wollt, überlegt, ob ihr den Node als Teil der Platform macht oder lieber an die tatsächliche Position des Mastes legt - achtet unbedingt drauf, dass ihr NICHT von platform ways oder areas einen oder gar zwei footways auf die Fahrbahn oder gar zur stop_position zieht. Dort gibt es keine Wege, also sollte man sie auch nicht zeichnen. Jeder Router kann prima ein Lot auf den Fahrbahnrand fällen, um auch eine plattform, die nicht mit einer Straße oder einem Fußweg verbunden ist, prima zu erreichen. Sowohl OSM-Router wie auch der VRR-Router machen das bereits
Ansonsten viel Spaß beim Mappen des BOGESTRA Netzes 2020. Da habt ihr definitiv ordentlich zu tun mit… ;-) Wenn noch Fragen, Ideen oder Diskussionswunsch bestehen, meldet euch einfach :-)
Fröhlichen Nikolaus! Achim
[Manny] ist aufgefallen, dass StreetComplete die Notizen nicht perfekt gesetzt. Kann man bei der Haltestelle Mühlenweg (Nähe Feldsieperstr.) wo die Notizen verschoben sind.
Aktueller Stand des Hausnummernmapping: 99% sind erreicht [33] [Skyhead]
Ich habe heute ( 2. Januar 2020 ) mal die Abfrage gestartet und bekomme nur auf 37,3%. Liegt wohl daran, dass "* Str." und "*str." aus der NRW-Datei nicht auf "* Straße" bzw. "*straße" gewandelt werden.
Stand 6.1.: 98,2%. Grund: Es gibt endlich(!!!) neue Referenzdaten [Skyhead]
Tip zum Hausnummernmapping: In den Geodaten Ruhr sind in der Standardkarte auch die Hausnummern geplanter Gebäude eingetragen (in eckigen Klammern)
Statusänderungen (z.B. disused:shop). Bitte den neuen Status für ALLE Attribute setzen (z.B. nicht nur disused:shop, sondern auch disused:addr:.. disused:contact:... usw.) oder die Objekt-Attribute löschen. Andernfalls kann dies zu Konfusionen führen (Fehlermeldungen, falsche Zuordnung bei Neunutzung). [Skyhead]
Bitte nicht ALLES auf disused:* setzen. So behält ja auch ein ungenutztes Lokal seine Adresse, Info über Rollstuhltauglichkeit kann neue Mieter bzw. Pächter interessieren, etc. Ich sehe hier Diskussionsbedarf. [BlackBike]
Eine Lösung könnte sein z.B. den Shop auf "vacant" zu setzen. Ansonsten sollte das Tool OSM-Suspects angepasst werden, damit nicht der Fehler "Doppelte Hausnummern" angezeigt wird.
Die neuen RVR-Luftbilder sind seit kurzem online [pkn]
logistiCS.NRW ein Projekt für das Hafengebiet in Neuss mit interessanten Detaillösungen. [pkn]
Parkplatzbelegung wird wahrscheinlich über Webcams ermittelt. Webcams aktualisieren sich alle 10s.
Das Stadtarchiv Bochum hat einen neuen Leiter. Der vorherige Leiter war von den Stolpersteinen in OSM sehr angetan (da sehr aktuell). Möglicherweise sollte der neue Leiter mal bei uns zu Besuch kommen.
Vergleich mit Düsseldorf: Dort werden die Standorte nicht herausgegeben.
Einladung an Dennis Edler vom Geographischen Institut der RUB.
OSM-Vortrag war ja bereits geplant (übernehmen [pkn] und [sn2d]). Man könnte das anhand von Zielgruppen ausrichten: Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende oder auch Lehrer.
Über ArcGIS Webkarten Frauenstadtplan kann man die dahinterliegenden ArcGisServer herausfinden, wie bei Bochum geoservice.bochum.de und diese dann in QGIS importieren und nutzen.
Wir haben herausgefunden, dass man in JOSM Overpass-Abfragen nutzen kann (nur wenn diese nach "out meta;" exportieren) und wenn man unter "Ansicht"->"Expertenmodus" einstellt.
Unter "Community" findet man Todos die einmal für eine Übersicht und einmal direkt für die Nutzung in JOSM angefertigte Abfragen enthalten.
Traccar Software um Devices und ihre Geokoordinaten live aufzuzeichnen
Mapping von Bushaltestellen. Diskussion mit man-sl200 von den Verkehrsbetrieben Herne-Castrop-Rauxel (HCR). [Skyhead]
Die Firma Mentz hat Probleme mit einer zweiten Angabe "highway=bus_stop".
Nutzung von OSM Daten in der Klimainitiative Dorsten [l0cKy]
Overpass-Turbo-Abfrage für z.B. Tempo 30 Zone
Was wird benötigt um offiziell die Daten nutzen zu können? Einfach eine öffentliche Bestätigung der entsprechenden Kommune.
Dorsten hat ein Geodatenportal. Theoretisch findet man in dem Sourcecode der Webseite (und dort in der ...config.js) entsprechend WMS-Daten um diese in JOSM als Hintergrund zu verwenden.
Jeder Verkehrsverbund, Stadt und Unternehmen haben auf OSM gesetzt. Keins dieser Unternehmen weiß was OpenData ist, noch haben diese Interesse beizutragen.
Neue App vom Verkehrsministerium NRW für ÖPNV mobil.nrw(fun fact bei Radi abholen)
VRR treibt einen offenen Standard voran. Es konnten keine genauen Fakten genannt werden
Welche Orte könnten in Bochum mit "place" gemappt werden?
Für Plätze kann man "place=square" verwenden? (gestriges Protokoll, Wuppertaler OSM-Treffen)
Beispiel wäre "Bärendorf", "Bermuda3eck", "Husemannplatz"
Key macht die Größenunterscheidung der Einheiten möglich.
Am 5. Dezember soll es ein Angebot für die Seminarteilnehmer*innen von Professorin Sørensen der RUB geben. [sn2d]
Es wird vorher noch den Seminarteilnehmern per Mail Bescheid gegeben.
Der Winter kommt und keiner1 mappt, ob irgendwo ausgeschildert ist, ob es keinen Winterdienst gibt. [Sdicke]
1 eigentlich sind es sehr wenige
Eine Overpass-Abfrage wo "footways" die "privat" sind und noch kein "winter_service" tag haben, könnte hilfreich beim Überprüfungen von Schildern vor Ort mit "Eingeschränkter Winterdienst" sein.
Die Frage ist auch wie wichtig dieser tag für das Routing tatsächlich relevant ist, denn Untergrund-Qualität ist z.B. in Dortmund nur sehr selten für Radwege hinterlegt, würde aber eine deutliche Verbesserung der Fahrten darstellen.
"spring(); break;" im März, danach findet ein Hackerspace-Treffen statt, bei denen alle NRW-Hackerspaces eingeladen sind. OSM- und OpenData-Gruppen dürfen natürlich auch gerne kommen.
Mapping-Workshop in der Innenstadt? Mit dem Schwerpunkt "healthcare"?
Was ist mit der Unterscheidung von Kassen- und Privatärzten? Lehrpraxis?
"payment" bietet es nicht wirklich an.
rs Möbel bietet für ihre Niederlassung die Möglichkeit, sich per Google Maps und per OSM routen zu lassen [pkn]
[raysonjamal] hat Kontakte zum VRR. Morgen ist VRR-Meeting und da wird mal nachgefragt. Auch ob einen Hackathon an einem Wochenende im Dezember möglich wäre.
Wie funktioniert der Relationsmanager? Diese Frage klärt [wolfgangth] bis zum nächsten Treffen.
OpenData-Portale in Nordrhein-Westfalen [Harald|BlackBike]
OpenData-Portal Münster
Seit kurzem hat die Stadt Münster ein OpenData-Portal [[58]]
Die Stadt Münster bietet auf ihrem OpenData-Portal auch OpenStreetMap-Daten an. [[59]]
Die OSM-Daten zu Tempo30-Zonen wurden zuerst ohne Hinweis auf Unvollständigkeit angeboten. Auch der Hinweis, dass jeder Fehlendes ergänzen oder Falsches berichtigen kann, fehlte anfangs. Das wurde aber nach einem Telefonanruf sofort ergänzt.
Die OSM-Karte, die die Stadt Münster anbietet: [[60]]
Overpass-Abfrage aller Tempolimits in Münster: [[62]]
Overpass-Abfrage aller Tempolimits in Münster (Sichtweise Auto-Lobby): [[63]]
Wo gibt es in NRW OpenData-Portale?
Ich habe mal angefangen das in OpenStreetMap zu erfassen (Neues Tag: opendata_portal=) und dann einige Overpass-Turbo-Karten gebaut die zeigen wo es das schon gibt.
Hier der Link zu meinen Informationen über OpenData: [[64]]
Eine Auflistung welche Städte und Gemeinden zum Beispiel die Grenzen von Stadtbezirken und Stadtteilen unter einer OSM-kompatiblen Lizenz anbieten ist in Arbeit.
Empfehlenswert ist es eher die Datenportale in WikiData einzutragen [sn2d]
Düsseldorf und Moers schon erledigt, Wesel in Arbeit
location und Werbung für den ersten Stammtisch (20 Personen, trotz Kölner Treffen mit 50 Personen)
Kontakte zum RVR haben nochmal geholfen
ÖPNV und andere kommunale Träger sind sehr offen, was die weitergabe von Daten angeht.
Beispiel: Verlauf von Gemeindegrenzen sollten unabhängig eingetragen werden und nicht mit Straßen verbinden.
Könnte man die Grenzen einfach so importieren? Eigentlich ja, aber dann würden viele Informationen und die Changehistory verloren gehen.
Stadt Wuppertal wird zu den Contributors hinzugefügt. Die Bezirksgrenzen sind bereits im OpenData-Portal nur leider unter Creative Commons Lizenz und sind somit inkompatibel mit OSM-Daten. [blackbike] meldet das mal den Verantwortlichen.
Zudem kann man die offenen Daten als GeoJSON herunterladen und dann mit einem Plugin in JSOM als Untergrund für die Korrekturen verwenden.
RVR will kein eigenes Stadtplanwerk machen, sondern möchte OSM dafür nutzen. Die Kommunen müssen sich also nun mit OSM beschäftigen.
Es werden Konflikte zwischen städtischen und freien Daten wie OSM klar, mit denen jetzt umgegangen werden muss.
[raysonjamal] fragt, wie man diese Mappen kann, wenn es GPS nicht genau genug ist, da alles im Wald. Lösung: Mehrfach die Strecke ablaufen und dann die Abweichung mitteln. Diese kann man dann mappen.
In Bochum gibt es auch einen. Zunächst sollte es erstmal ausreichn, wenn einfach zero_waste=yes gesetzt wird, wenn es sich primär um einen Unverpacktladen handelt. Die Debatte soll und wird noch zwischen deutschem Forum und französischem Forum fortgeführt.
Altersverteilung der FOSSGIS 2019 hat einen überraschend geringen jungen Anteil
Die State Of The Map 2018 hatte einen dreimal so hohen Frauenanteil, wie die FOSSGIS 2019
Wie kann man zukünftige FOSSGIS-Konferenzen mitgestalten um auch das Thema Diversity zu bearbeiten? Bald kommt das FOSSGIS Wochenende im Linuxhotel (29.11.19) bei der es auch um die Planung der FOSSGIS Konferenz geht. Wer sich also daran beteiligen möchte ist herzlich eingeladen.
Grundsätzlich OpenStreetMap in die Schulen zu tragen ist eine tolle Idee. Man könnte die OER (OpenEducational Resources) mal für den Bildungskontext Deutschland bzw. NRW aufbereiten.
andere Quellen für OER: openknowledgemaps.org, archive.org, search.creativecommons.org
MAPDISCOVER muss gerade einige wichtige Meilensteine berücksichtigen [raysonjamal]
PostGIS hatte nun einen Release, der direkt aus der Datenbank Vektortiles generieren kann. Damit fällt das aufwendige 12-Stunden Rendering für eine "Generation" von Kartendaten weg.
Es stand die Frage im Raum, welche POIs wann angezeigt werden soll. Die Anwesenden verweisen auf Carto (die Standardstilvorgabe für den Renderer Mapnik von OSM) der nicht nur OpenSource ist, sondern zudem eine Menge an der Erfahrung enthält, z.B. ab welcher Zoomstufe ein Postkasten angezeigt werden soll.
Beim nächsten Treffen kriegen wir eine Demo von MAPDISCOVER gezeigt.
[gmbo] Was machen bei großen Umleitungen von Haltestellen, weil die Relationen ja auch dranhängen? (wie derzeit an der Wasserstraße) Möglicherweise Nutzung vom "construction" tag.
Wie mappt man eigentlich Radzählstationen? [BlackBike]
Gibt es eigentlich Tags für Radzählstationen in Bochum? An der Hernerstraße / Kreuzung Poststraße gibt es eine (gefunden durch das Opendata Portal der Stadt Bochum=
Als Nachtrag von Harald [BlackBike]:
man_made=monitoring und monitoring:bicycle=yes bzw. monitoring:bicycle=induction_loop
Bushaltestellen: In Bochum sind viele Bushaltestellen auf den OSM-Maps nicht zu sehen. Grund: Es fehlt der für die Map-Darstellung wesentliche Tag highway=bus_stop (Position Haltestellenschild/Einstieg am Straßenrand). [skyhead]
In den anderen Städten sind diese zu finden und sollten deswegen auch in Bochum wieder eingetragen werden.
Das war einfach eines der wenigen Male, dass man das in Bochum mal beobachten konnte. Zudem scheinen das vor allem Fernmapper zu sein, die nicht vor Ort die Daten verifizieren. Da wäre ein wenig Info darüber interessant, ob zum Beispiel die Boten selber Daten/Fehler melden können.
Qwant Maps, öffentliche Beta. Basiert anscheinend zum größten Teil auf OSM-Daten, incl. (auch fehlender) Öffnungszeiten. [pkn]
Qwant Maps lehnt sich in vielen Aspekten an Google Maps an.
Die vektorbasierte Darstellung bietet beim Zoomen einen sehr flüssigen Übergang.
Beim Klick auf die POI's erscheint eine Box mit weiteren Informationen. Dort wären allerdings weitere Infos wünschenswert. Bei einem Restaurant würde es z.B. Sinn machen, auch die Art der Küche (italienisch, chinesich, usw.) mit anzugeben.
Die Suche ist noch sehr sehr Beta... äh... ausbaufähig. Sie hat keinen Bezug zu dem aktuellen Kartenausschnitt. Wenn man sich beispielsweise die Bochumer Innenstadt anzeigen lässt und nach "Schuhe" sucht, landet man bei einem Schuhgeschäft in Bocholt. Bei der Eingabe von "Shop" wird man nach Tokyo geleitet.
JOSM und Einbindung von z.B. WMS [pkn]
Im Menue unter Hintergrund / Hintergrundeinstellungen auswählen. Dort die Schaltflche "+WMS" klicken und für z.B. einen ALKIS-NRW-Layer die Adresse "http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_alkis_grau" in das Feld "GetCapabilities-URL" eintragen. Nach einem Klick auf "3. Ebenen holen" bekommt man die unter der Adresse verfügbaren Ebenen angezeigt. Nach der Auswahl einer passenden Ebene macht es Sinn, unter "7. Name für diese Ebene angeben" einen kürzeren Begriff einzutragen als den meist sehr langen Voreingestellten. Dieser Begriff wird dann später im Menuepunkt "Hintergrund" angezeigt.
Deutschland Schwarz-Weiss. Interessant auch der Absatz "Warum wurden keine offiziellen Daten verwendet?" [pkn]
Es ist ein recht langer aber interessanter Artikel, der mit Hilfe von Gebäudedaten aus OSM die Entwicklung von Siedlungsstrukturen verdeutlicht.
Ohne OSM wäre solch ein Artikel nicht wirklich machbar, da der dann notwendige Erwerb der Daten, viel zu teuer wäre. So sagt es der Autor.
Gebäudemapping [skyhead]
Gebäude sollten, wenn möglich zusammen mit den Nebengebäuden der betreffenden Adresse gezeichnet werden. An diesem Umriss (building=*) können die Adressinformationen angehängt werden. Die einzelnen Gebäudeteile können mit building:part=yes getaggt werden. Die Tags, wie Anzahl der Geschosse oder die Dachform, können dann dort entsprechend eingetragen werden.
Im Zuge der Diskussion wurde noch mal auf die verschiedenen Möglichkeiten der 3D-Viewer eingegangen.
Der neue OSM Inspector Routing-Check. Hat der irgendwelche Vorteile? [wolfgangth]
Die neue Version ist in einigen Bereichen etwas unübersichtlicher geworden. Bei "Unconnected roads" werden beispielsweise Punkte als mögliche Fehler aufgezeigt, ohne dass man direkt erkennen kann warum sie ein Fehler sein könnten.
Edit des Monats (ein Changeset als Referenz zu einer ganzen Reihe):
An der Ruhr-Uni sind einige Hausnummerntags mit Gebäudebezeichnungen gesetzt (z.B. "Universitätsstraße 150 (ND)"); für Gebäudebezeichnungen sollte man "housename"="ND" nutzen.
VRR-App kann nun auch Rollstuhlrouting mit dem Hinweis, dass es in Dortmund am ehesten funktioniert (wegen dem Datenangebot). (Dortmunder Gruppe hat das bereits ausprobiert): Kann man in den Einstellungen unter dem Reiter "Mobilitätseinstellungen" zu finden namentlich "Nur rollstuhlgerechte Wegoberflächen" einschalten.
[sdicke] Grundsätzlich fehlt in Bochum eine Menge Angaben über die Oberflächenbeschaffenheit. Sogar bei Straßen.
Wikidata Tags kjon: Könnte man mal überprüfen, ob da auch wirklich nur das explizite Objekt angesprochen wird und nicht eine Übergeordnete Instanz (also direkt das Kunstwerk, nicht den Künstler angebe). Da kann man auch Details direkt in Wikidata ergänzen, die nicht in OSM gehören.
Stolpersteine, wie sieht Stadtverwaltung OSM, Bochum vs. Düsseldorf [BlackBike]
[blackbike] war auf einer Veranstaltung zu Stolpersteinen (Publikum, eher Schulen; Vortragender war vom Stadtarchiv). Person vom Stadtarchiv unterstützt sehr das Engagement in OSM und dem Eintragen der Stolpersteine. Das ist in Düsseldorf nicht der Fall (aus Angst vor Vandalismus).
Es gibt zwar in Bochum eine Extra-Karte der Stadt für Stolpersteine, die ist aber nicht so detailreich und man solle nach Aussage der Person vom Stadtarchiv sich eher auf OSM konzentrieren. Zuständigkeit ist das Stadtarchiv und das Bauamt.
[sdicke]: In der Stadt gibt es eine Menge Informationestafeln, die auch noch eingetragen gehören. Einige davon hat [sdicke] in Dahlhausen eingetragen.
Es gab mal eine Anfrage der Bochumer Geschichtswerkstatt, die auch Interesse bekundet hatte. Vielleicht bekommt man denen das Eintragen nahe gebracht. dann kann daraus auch wieder eine Karte erstellt werden, die allen zugänglich ist.
[sn2d]: Früher hat vielleicht gereicht zu sehen, dass vor dem Mappen kein Dorf auf der Karte war und danach war das Dorf da. Wenn jetzt Details aktuell gehalten werden sollen, braucht man erstmal Evaluationswerkzeuge um seinen Fortschritt zu sehen.
[wolfgangTH]: Früher war beim OSM-Wochenende die Warteliste voll. Heute sind sogar noch Betten frei.
[blackbike]: Das Mappen hat sich spezialisiert: Mapping für Rollstuhlfahrer, Freizeitgestaltung. Die Nutzung ist zudem gestiegen.
"Ich würde gerne kommen, kann aber zu dem Termin nicht": Werner(Mannyy),hab jetzt Donnerstags einen konkurierenden Termin. Ich werde daher eher selten mal dabei sein können.
Stolpersteine, Denkmale und Kunst im öffentlichen Raum [BlackBike]
Sollten diese Objekte adressierbar sein? Mit Geokoordinaten hat man, kompatibel für alle Geräte/Tools, eine entsprechende (adressunabhängige) Verortung.
StreetComplete und QA fragen nach Adressen, obwohl es bei z.B. den Garagen keine Adresse gibt, was daran liegt, dass die Daten über die Gebäudeart fehlt.
Alle Anbauten sollten dem Hauptgebäude zugerechnet werden, damit nicht Gebäudeteile Adressen bekommen.
Qualitätssicherung von Adressen und Straßennamen mit dem Tool von Christopher Lorenz
Unsere Gruppe hat nun ein Fotoarchiv (u.a. mit den Fotos vom Innenstadtmapping) das [pkn] eingerichtet hat. Nur Mitglieder der Gruppe bekommen Zugriff darauf und können sich einfach an pkn per Nachricht melden.
Sind Bilder gemappt worden können diese in "Vollständig gemappt" (alle Informationen im Bild sind in OSM eingetragen) und "Teilweise Gemappt" (es gibt noch Informationen im Bild, die noch gemappt werden müssen, aber primäre Informationen sind bereits in OSM eingetragen worden) verschieben.
Babykarte kann zeigen, wie gut bestimmte babybezogene Daten in OSM zu finden sind. Bochum steht da noch relativ schlecht dar.
Kindergarten Tagging hat sich geändert, weil nicht mehr nur Kinder von 3-5 Jahren, sondern auch wenige Monate alt bis 3. Es wird aber praktisch fast kein Unterschied mehr gemacht, weil fast jeder kindergarten eine U3-Abteilung hat.
Wir kann man die Oberfläche von Bürgersteigen Mappen? [sdicke] Dortmund hat das Mapping für Rollstuhlfahrer und da würde man am ehesten Ideen finden, wie man das umsetzen könnte. [pkn]
IZG-Vortrag ist von Gruppenseite bestätigt. Weitere Infos beim nächsten Treffen.
pkn und raysonjamal richten einen Fotoordner ein, bei dem OSM-Gruppenmitglieder georeferenzierte Bilder hoch- und runterladen können um auf deren Basis zu mappen. Sind "alle Daten" aus dem Foto eingetragen, werden diese in einem "Bearbeitet"-Ordner verschoben und später gelöscht. Zugänge wird an entsprechende Gruppenmitglieder zugesendet
pkn Habe die FieldPapers mit einem feineren Raster neu erstellt.
BlackBike Ich habe eine Overpass-Turbo-Abfrage gebaut, die die Aktivität vor und während der Veranstaltung aufzeigt: [72]
Feedback zum Mappingsonntag
zu viele Daten die man Eintragen will, anstatt sich auf einzelne zu Fokussieren
es fehlte eine Menge bzw. der Datenstand war oft sehr alt
Erhebungsarten
(Öffnungszeiten) abfotografieren funktioniert sehr gut, man muss manchmal aber sehr nahe dran gehen
seperater GPS Tracker und parallel Fotos mit Timestamp abgleichen (ist mit JOSM möglich, Plugin: "PhotoGPX" und zum anpassen mit "PhotoAdjust")
StreetComplete hält auf, aber dadurch kann man sofort die Daten hochladen (keine Zeit für um digitale Notizen mit StreetComplete einzutragen, falls was fehlt)
Papiernotizen, Mappe mit Fieldpapers war sperrig, Symbole waren nicht genau klar (Stolpersteine waren nicht einfach erkennbar), manchmal waren Dinge, die man eintragen wollte von QR-Codes verdeckt. Man braucht auf jeden Fall immer die Übersichtskarte zur besseren Orientierung der einzelnen Seiten
mindestens eine Person muss beim Rundgang für Orientierung sorgen
keine Route vorher zu setzen war sinnvoll. Es reichte regelmäßig auf die Uhr schauen und dann vor Ort den richtigen Weg zu wählen. Somit kamen dann auch alle zeitlich gut durch.
Die Aufteilung von Anfängern und Erfahrenen war sehr sinnvoll.
Bei der Aufteilung darauf achten, ob zumindest eine Person ortskundig sind.
Dreiergruppe ist sehr gut. Vier ist die Grenze.
Reflektionsrunde direkt danach ist zeitlich sehr eng, deswegen direkt Mapping anfangen.
Edits des Innenstadtmappings per Nutzer (bitte hier jeder seine Edits wenn möglich einfügen):
16 Personen, Wirtschaftsförderung unterstützt, wird studienbezogen angerechnet
Aktuelle Fragestellungen: Datenschutz (DSGVO), Wie rendern wir die Tiles? (Erweiterbarkeit soll gegeben sein, deswegen kein Mapbox), Kooperationen mit VRR/DB,
Sprockhövel braucht Unterstützung, Flüchtlingshilfe plant Innenstadt zu mappen
Stadtjubiläum nächstes Jahr, deswegen detailliertes Innenstadtmapping notwendig. Es stellt sich die Frage, ob sich Leute finden dort einen entsprechenden Mapping Day zu veranstalten.
13. bis 16. März 2019 FOSSGIS-Konferenz in Dresden [75]
OpenStreetCam hat die Erkennung von (einigen) Verkehrszeichen freigegeben. Das funktioniert teilweise schon recht gut. Manchmal aber auch nicht ganz sooo gut. Mann kann die erkannten Zeichen allerdings selber bewerten in Form von "korrekt" oder "nicht korrekt". [pkn]
Bezüglich Innenstadtmapping:
Sollen Geschäfte, Gaststätten, Büros, Handwerker etc. auf den Gebäudeumriss oder als separate Knoten gemappt werden?
Ich habe eine Overpass-Abfrage geschrieben, die anzeigt wo diese Objekte auf Gebäudeumrisen in Bochum vorkommen: [77]von Harald (black_bike) eingetragen
Düsseldorf hat alles aus einzelne Knoten gelegt: [78]
Dies sollte auch in Bochum (gerade in der Innenstadt) so umgesetzt werden. Es erleichtert das Ergänzen und Austauschen von Informationen und Inhabern. Die Punkte nicht auf Eingänge mappen, weil ja Läden auch mehr Eingänge haben können.
Zudem sollte nicht für den Renderer gemappt werden, sondern soweit es geht Realität dargestellt werden, weil die Daten vielfältig verwendet werden und eben nicht nur über die Standardkarte.
Fluchtpläne können für's Mapping verwendet werden.
Erfassung der Gebäudenutzung, ein bisher undokumentiertes Taggingschema [black_bike]: von Mannyy und Harald im Changeset diskutiert
Mehrfachnutzung eines Gebäudes kann erfasst werden.
Beispiel: building:use:residential=yes und building:use:retail=yes
im Wiki beschriebenes building:use=residential ermöglicht nur die Erfassung der überwiegenden Nutzung
Oft gibt es "gemischte Gebäude" in der Innenstadt, weil unten Läden und oben Wohn- oder Büronutzung stattfindet. Um das zu berücksichtigen kann man folgendes nutzen:
building:use=retail
building:use=residential
building=* ist schwierig, wird aber von StreetComplete benutzt
Bis zum nächsten Treffen Gebäudeumrisse und Informationen eintragen, die man mit RVR-Daten eintragen
Man sollte den Gegenstand so genau mappen, wie möglich. Wenn es keine offenen Fragen mehr gibt, kann die Notiz geschlossen werden, um die Übersicht der offenen Aufgaben zu erhöhen. Bei Bedarf können die Diskussionen ja wieder eröffnet werden. Ansonsten sollte unsere Gruppe ja auch zur Klärung beitragen.
Mannyy ergänzt nochmal "Kunstwerk" und "Historisch" als Informationen.
BlackBike: Ich bin am Nikolaustag in Berlin, bzw. Cottbus und halte auf Konferenz der TU Brandenburg einen Vortrag zu Denkmalschutz, Gaslaternen und OpenStreetMap, siehe [82]. Werde im Januar berichten.
Mapping von breiten Wegen: Gibt es eine Möglichkeit, die reale Wegebreite in der Map wiederzugeben (z.B. ähnlich wie bei landuse=railway)? [Skyhead]
Man kann Wiese als auch Wald einfach als Fläche "unten drunter" mappen und muss keine Aussparungen lassen. Trotzdem kann es sinnvoll sein Aussparungen zu lassen. Solange die Informationen über den Radweg und seine Beschaffenheit vorhanden sind.
In JOSM gibt es eine OpenStreetCam-Erweiterung, die beim Mappen hilft.
Das Ruhrgebiet ist derzeit diesbezüglich dreigeteilt (Ost, Mitte, West).
Derzeit diskutieren vor allem 7 Mapper im Ruhrgebiet um eine gemeinsame Lösung. Kompatibilität zu den Niederländischen Systemen gegeben sein.
z.B. wird debattiert: "Mehrere POIs bei Notpunkten/Radroutenkarten oder einzelnen Pfosten mappen?"
Hausadressenmapping: Abriss und Neubau
Aktuelle Bauprojekte können in folgendem Blog eingesehen und damit von den Mappern überprüft werden: https://bauprojekte-bochum.blogspot.com/ (gibt es nicht nur für Bochum)
Wir sind bei 98% Abdeckung. Um Neubaugebiete zu überprüfen, benötigen wir aber aktuelle Daten von NRW.
Feedback: Austausch, neue Themen, Vereinheitlichung, Motivation um Mappingziele zu erreichen, Blicke über den Tellerand der eigenen Fähigkeiten, Kennenlernen der anderen Mappern
Einführungsworkshop 2019
Volkshochschule (externe Veranstaltung im Labor) planen wir für Herbst, da jetzt die Zeit für den nächsten Katalog zu weit fortgeschritten ist.
Angepeilt ist März aufgrund des Wetters. Doodle Umfrage umfasst den Workshop und den zwei Wochen darauf stattfindenden Mappingsonntag für die Innenstadt.
Planung des Mappingsonntags für die Innenstadt
(Kassenbons, Prospekte und Flyer für das Eintragen vorher nutzen)
Fieldpapers kann man zusammen mit JOSM nutzen. Ergänzend dazu georeferenzierte Fotos machen. Zweiergruppen (erfahrener Mapper und Anfänger). OSM-Flyer drucken/mitnehmen.
Mittagessen/-pause, danach gemeinsamer Austausch über Mappingerfahrungen
Gemeinsames Eintragen der Daten
Nutzergruppen-spezifische Einführungsworkshops:
Einführungsworkshop für Historisches in Kooperation mit der Bochumer Geschichtswerkstatt
Wissenschaftler und Studierende
4. Oktober 2018
Gemeinsamer Mappersonntag für die Öffnungszeiten in der Innenstadt? [l0cky] [sn2d]
Dudle für die Sonntage der nächsten drei Wochen
Es kann nicht StreetComplete verwendet werden, weil eine Menge an Läden nicht vorhanden oder nicht eingetragen sind. Deswegen werden wir erstmal mit Kamera und OsmAnd bewaffnet durch die Innenstadt ziehen und dann danach im Labor die Daten eintragen.
Wenn man angesprochen wird, können OpenStreetMap-Flyer verteilt werden.
Mehrdeutige Straßennamen: z.B. gibt es in BO 3-mal den Meisenweg, einmal als reguläre Straße, 2-mal als Weg in Kleingärten. Teilweise verweisen Tools wie Regio-OSM auf die Kleingartenwege statt auf die reguläre Straße. Wie kann man dies korrigieren (Kleingartenwege als nicht-reguläre Straße definieren) ? [Skyhead]
[BlackBike]: Köln hat das Problem. Eigentlich sollte zwischen Straße und Fußweg (Schrebergarten) unterschieden werden.
Localname kann nicht verwendet werden, da wird nur für verwendet, wenn eine Bezeichnung nur vom offiziellen Namen abweicht.
Das Problem liegt eigentlich auf RegioOSM-Seite und sollte dort gefixt werden.
Einfach auf "private" stellen geht auch nicht, weil nach dem Schrebergartengesetz am Tage die Wege zugänglich sein müssen.
[Skyhead] Eine Möglichkeit wäre den Namen "<Straßenname> (im KGV <x>)" und dann localname als "<Straßenname>".
Associated Street über Stadtgrenzen hinweg: z.B. gibt es die Bövinghauser Straße sowohl in BO, als auch in CAS und DO. Nun hat jemand eine associated street über alle Teile hinweg definiert, was dazu führt, dass Regio-OSM auch die Dortmunder und Castroper Häuser der Bochumer Bövinghauser Straße zuordnet (Regio-OSM sieht für die Bochumer Bövinhauser Straße 99 Häuser statt der auf Bochum gemappten 10 Häuser). Wie kann man dies korrigieren ? Welchen Sinn machen Associated Streets überhaupt in diesem Fall ? [Skyhead]
[BlackBike] Associated Street hat sich nicht durchgesetzt, deswegen sollte das eher gelöscht werden. Das Beispiel der Bövinghauserstraße müsste in drei Relation unterteilt werden.
Aktivitäten in der Nachbarstadt Dortmund
Dortmund plant für den Kirchentag im Jahr 2019 Karten für Rollstuhlfahrer/Blinde zu erstellen. Am Freitag dem 5.Oktober gibt es dazu ein Treffen im PING Vereinsheim und am Sonntag dem 7. Oktober 2018 eine Mappingparty in der Dortmunder Innenstadt. Infos unter [[83]] [BlackBike]
In der Presse: Das aktuelle Magazin Linux-User 10-2018 hat einen interessanten Artikel über OSM-Dienste und ein OSM lobendes Editorial. Gibt's bei jedem gut sortierten Zeitschriftenhändler. Eher ausgelegt für Nutzer. [BlackBike]
Alle - Wie halte ich meine changes aktuell (z.B. Öffnungszeiten von POIS)
es gab zu diesem Thema eine diskussion, die fast eine Stunde ging. Leider hat keiner ein System, wie er/sie sicherstellt, dass die Daten nach einer gewissen Zeit auf Aktualität überprüft werden.
Dieses Thema wird weiterhin verfolgt werden
(Radi) - mapping mithilfe von Satellitenbildern (Oberflächenbeschaffenheit der Straße):
Infos folgen noch (Stand: 2. Aug, 2018 22:04)
(Peter) - Verschiedene Postleitzahlen in einer Straße:
Peter schaut sich das ganze genauer an, möglicherweise hat er beim mappen einen Fehler gemacht.
[mglink]: Der Grund für solche Konstrukte ist der, dass die Post beim vergeben von Postleitzahlen keine Georeferenzsysteme einsetzt, sondern die Hausnummern zu Postleitzahlen zuordnet
[k_meyer] - präsentiert ihre Forschungsprojekte auf Basis von OSM:
Ist erstmal in der Entwicklung, soll zeigen was möglich wäre. Schönheit, Komfort, Dokumentation kommt später.
Anregungen, Ergänzungen und Kritik dazu auf der dazugehörigen Diskussionsseite anbringen.
Soll:
Laden bekommt eigene Node, alle Informationen nochmal darin (auch Adresse)
Punkte die übereinanderliegen sind zwar unübersichtlich, aber die Läden sind ja da, deswegen eintragen. Wenn das Gebäude eine Mall ist, lieber "building=retail", statt "shop=mall".
Überprüfung des Fortschritts von vor einem Monat als Abfrage: Status
Überprüfung der Hausnummernabdeckung [sn2d]
NRW-Hausnummernlisten werden halbjährlich geupdated
Wie stelle ich OSM-Karten gut auf einer Webseite dar? [H3rmes]
Wie erfasse ich am besten soziale und religiöse Einrichtungen (z.B. Kindergärten, Altenheime, Offener Ganztag, Musikschulen, Pfadfinder, Pfarrei- und Gemeindegrenzen) [H3rmes]
Wie lassen sich Projekte (Angebote für Kinder, Senioren, Familien etc.) in OSM erfassen? Ist das überhaupt vorgesehen? Wenn nein: Workaround? [H3rmes]
Es werden sogar Weihnachtsbäume gemappt, obwohl diese ein temporäres Element sind. [gmbo]
OpenStreetMap ist keine Eventdatenbank, sondern eine Geodatenbank. Dies ist [H3rmes] klar und es sollen auch nur die Organisationen (+weitere Details) und vor allem ihre Webseiten eingetragen werden.
Gemeinegrenzen können autonom (ohne andere Relationen und Verhältnisse) oder gebunden eingetragen werden. Sind sie aber "gebunden", dann können sie schneller kaputt gehen. Kirchen/Gemeindegrenzen sind aber relevant, weil sie auch für die Kirchensteuer Relevanz haben und staatlich anerkannt sind.
Ziel hat der FOSS-GIS auch: Michael Klugmann (Ansprechpartner); Studierende sollen in Geoanalyse sich einarbeiten (geplant für nächstes Jahr) [BlackBike]
https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.jsf# Wenn man unter Basisdaten → Kreise und kreifreie Städte einschaltet, dann sieht man auch, warum möglicherweise unterschiedliche Namen vorhanden sind. Am ehesten sollte man die "neuen" (also nicht im Hintergrund) angezeigten Namen ("Oelbach") verwenden.
Alte Kartendaten ('69 Harpener Bach, '74 Oelbach)
Straßen unterteilen für StreetComplete [sn2d]
Mit jeder neuen Aufgabe und Angabe wird die Straße immer weiter unterteilt. [Skyhead]
Jedoch sollte das für den Renderer kein Problem sein. [BlackBike]
Bei Halteverboten eher die Schilder eintragen. Mit dem Rest müssen die Renderer klar kommen. [sdicke]
Ab was für einer Breite gilt ein Bürgersteig als solcher? Die Breite kann man bei Straßen oder Gehwegen angeben. Auch da ist wieder das Problem der Zerstückelung. [sdicke]
1m Restbreite des Gehwegs ist bei Neubauten auch offiziell akzeptiert. [pkn]
Ist die Breite unter 1m, dann wird die Breite des Bürgersteigs eingetragen. [sdicke]
In Dortmund ist geplant ein Rollstuhlrouting für den Kirchentag zu erstellen. Im Moment gibt es keine ordentlichen Tags und ein Schema soll erstellt werden. [mglink]
State Of The Map [mglink]
"OpenStreetMap hat gewonnen!"
Selbst Facebook benutzt OSM mit ein wenig Machine Learning. Vortrag gibt es online.
Es wird jetzt auch mehr "Paid-Mapper" geben, weil mehr große Firmen, wie Apple und Microsoft, OSM nutzen.
Gibt es einen bestimmten Grund, warum in Bochum so viel landuse fehlt? [sn2d] (im Auftrag von mstriewe)
Worum geht es genau? (Vegetation? Bebauungsgebiet?) Wenn mappen, dann kein Multipolygon, weil kaum erhaltbar/erweiterbar. [Skyhead]
Ist ein Haus in einem Industriegebiet unterteilt man landuse nicht nochmal für dieses Haus. Zudem kann man bei landuse kaum Auswertung drauf machen, weil erstens zu wenig, zweitens zu ungenau. Es ist vor allem gedacht, die Karte "übersichtlicher" zu machen. [BlackBike]
Schaut man sich die Flächennutzungspläne an, sind diese sehr genau erstellt, aber den Detailgrad will man nicht in OSM haben. [Skyhead]
Die Objekte/Gebäude geben ja mehr den landuse wieder. [mglink]
Conclusio: Flachennutzungsgebiete sind als Orientierung okay, aber lieber mal weniger landuse (gerade "residential") angeben, als zu viel und kompliziert. Und der Detailgrad vom Flächennutzungsplan soll auf keinen Fall erreicht werden, weil er auch nicht die Realität wiederspiegelt.
[raysonjamal] stellt seinen derzeitigen Stand für das Projekt MapDiscover vor, dass ähnlich wie StreetComplete das Einfügen fehlender Daten vereinfachen soll.
Vollständigkeitsanzeige für die jeweilige Aufgabe.
"Haben wir die 85%ige Hausnummernabdeckung in Bochum erreicht?" [sn2d]
Wir haben unser Ziel weit übertroffen: 87.4%
Probleme machen noch Gebäude, die nicht pro Hausnummer aufgetrennt oder auftrennbar sind (weil IM Haus die Hausnummern getrennt sind und nur ein Zugang/eine Haustür besteht).
An der Zillertalstraße finden sich auf unterschiedlichen Seite ungerade und gerade Hausnummern. Und Verlauf von "Am neuen Kamp" sollte überprüft werden. [raysonjamal] kümmert sich. OSM-Eintrag
Zur Hilfe kann man alle fehlenden Hausnummern unter regio-osm direkt als GPX herunterladen und in OsmAnd importieren.
Bericht über Entwicklung eines weiteren Werkzeugs zur Hausnummernauswertung (Entwicklung durch [blackbike])
Unabhängigkeit von zentralen Servern durch lokale Berechnung
Möglichkeit eigener Qualitätskriterien
Frage an die Community: Wo kriegt man Addresslisten (vor allem NRW) her? Bei Wissen, bitte bei Blackbike melden.
In JOSM gibt es eine Menge Vorlagen für entsprechende Elemente (bis zum Munitionsbunker).
Da eine Menge Stolpersteine bereits (u.a. von [gmbo]) gemappt wurden, kann sich die Geschichtswerkstatt an eben diesen wenden. Möglicherweise wäre ein entsprechender thematischer Workshop sinnvoll.
Aufgabe bis zum nächsten Treffen: Mapping Öffnungszeiten und Läden per Stadtteil (dabei können auch Hausnummern gemappt werden)
Fortschritt werden wir über die Overpass-API abrufen.
Öffnungszeiten müssen regelmäßig geupdated werden. Eine Karte von OSM bei der die Änderungen, die lange her sind, gezeigt werden, könnte dabei helfen, die Daten aktuell zu halten.
Schön wäre eine App für Fahrbahnqualität, bei der man durch langes Berühren des Touchscreens eine GPX-Track mit entsprechender Untergrundqualität aufnehmen könnte. So hätte man mehrere GPX-Tracks, die dann die "smoothness" eintragbar machen würden.
Möglicherweise lassen sich Fahrradvereine und -gruppen für's Mappen begeistern (vielleicht über StreetComplete und einer fahrradbezogenen Aufgabenauswahl).
7. Juni 2018
Mapping-Challenges für den Monat/Gemeinsames Mappen [sn2d]
Mappen (oder auch nicht) von Straßen und Objekten im Planungsstadium. Beispiel: Schleiermacherstr.
Am besten orientiert man sich an den Lifecycle Tags um diese dann einzutragen, aber die Informationen sollten auf jeden falle eingetragen werden, wie wir es auch schon bei den Leerständen diskutiert hatten.
Projektvorstellung (Idee) MAPDISCOVER: Ein OSM Projekt der Hochschule Bochum [raysonjamal]
Die Universitätsstraße in Bochum hat 2 Autofahrspuren und eine separate Radwegespur (oneway) auf der Fahrbahn und einen Gehweg. Hinzugekommen ist für die Gegenrichtung (stadtauswärts zwischen der Einfahrt Vonovia und Auf dem Alten Kamp) auf dem Gehweg das Zusatzschild "Radfahrer frei" (oneway). Dies ist in OSM auch so eingepflegt worden. Aber das Radrouting stadtauswärts (nord->süd) über den Gehweg funktioniert nicht.
Wenn ein Gebäude erst vor kurzem abgerissen wurde, dann sollte man zunächst den abandoned-Prefix setzen, damit Luftbildmapper ohne Ortskenntnis nicht Gebäude wiederherstellen.
Mapping von Stadtteilen / Stadtbezirken / statistischen Bezirke (z.B. Namenszuweisung): Sollen wir weiter bei Borough bleiben? Ja, aber man sollte dem Renderer [Skyhead]
Vielen Dank an alle Teilnehmer und Unterstützer. Weiteren Austausch über den Verlauf des Workshops gibt es beim kommenden Treffen der Gruppe. Für alle, die dabei waren oder gerne dabei sein wollten, nochmal der Hinweis, sich auf der Mailingliste einzutragen.
Inzwischen sind alle bekannten Mapper im Bochumer Stadtgebiet (also Heimatstandort in Bochum) per Nachricht auf die OSM-Gruppe aufmerksam gemacht worden. Insgesamt sind somit über 200 OSM-Accounts angeschrieben worden.
OSM-Einführungsworkshop der am 28.04.2018 (14 Uhr, das labor) stattfindet planen
Eine Mail an viele Institutionen, Zeitungen und Initiativen wurde bereits entsendet.
Wie bekommt man eigentlich mit, wenn der RVR seine Luftbilder aktualisiert?
Eine Übersicht gibt es hier, man bemerkt neue Bilder meistens schon beim Bearbeiten, weil der WMS schnell aktualisiert wird. Die Luftbilder auf https://luftbilder.geoportal.ruhr/ sollten eigentlich gleich sein, werden aber später aktualisiert. Auch hilfreich ist Kontakt zum lokalen Kataster-/Vermessungs-/*-Amt, so kriegt man es wahrscheinlich auch früher angekündigt. Ab jetzt wird es mit der Orthophotokooperation auch öfter (alle zwei Jahre) neue Bilder geben. --D3d9ex (talk) 12:40, 29 March 2018 (UTC)
E-Mail um Bitte zur Kontaktaufnahme mit den Machern wurde bereits unternommen. Grundsätzlich wird nach mehr Kooperation mit dem Geographischen Institut der RUB gesucht.
Nur noch wenige Plätze im Hotel frei (was aber für Bochumer Anreisende sowieso weniger relevant sein sollte)
Es kann auch gezeltet werden
Besuch als Tagesgast geht auch
Weitere Punkte die bei Treffen besprochen werden sollten
Es gibt viele Tags die in OSM unterschiedlich gehändelt werden. Können wir da für uns eine Empfehlung geben. Daher mal Beispiele:
phone=* <--> contact:phone=*: Keine Einigung, da relativ schnelle Möglichkeit zum Wechseln. Wenn jedoch der contact:*=* grundsätzlich stärker verbreitet wird, sollte man nochmal über einen Umstieg nachdenken.
Teilweise werden diese als Möglichkeit verwendet, zwei verschiedene Telefonnummern anzugeben.
fixme <--> FIXME (Groß- oder Kleinschreibung verwenden?): Kleinschreibung! Bevor man aber alle Großgeschriebenen jetzt aber bzgl Schreibweise ändert, sollte man diese gleich schon überprüfen und somit erledigen.
Vor allem bei iD kommt es immer wieder dazu, dass Mapper eher optional angedachte tag-Felder ausfüllen, wie atm=no, architekt=none usw. Man sollte nicht jedes in einer Vorlage vorgegebene Feld ausfüllen, sondern überlegen ob ein Tag wie z.B. atm=no sinnvoll ist, daher höchstens in einer Bank bei der man den Geldautomaten erwartet. Diese Fehler können auch in JOSM passieren, da auch dort, wenn auch nicht so aufdringlich Vorlagen angeboten werden, die dort aber u.a. individueller selbst erstellt werden können.
Einige Stadtteile und Viertel besitzen Tags, die nur einen name-tag tragen (nämlich den des Viertels), aber sonst keine Informationen beinhalten bzw. nur einer Relation zugeordnet sind. Diese gilt es zu entfernen.
Wenn Fehler bei iD oder anderer opensource OSM-Software auftaucht und diese aufgrund von fehlenden Sprachkenntnissen nicht auf Github als "Bug" oder Änderungswunsch eingetragen werden können, sollte man Personen mit guten Englischkenntnissen fragen, ob diese jene eintragen können.
Die OSM-Treffen der OSM-Gruppe Bochum werden nun jeden ersten Donnerstag im Monat abgehalten.
In Zukunft könnte man überlegen, OSM-Neulinge maximal eine Stunde früher einzuladen, um Ihnen dann OSM näher zu bringen, um das Verständnis beim eigentlichen Treffen zu erhöhen.
Nach dem Workshop sollte es verstärktes gemeinsames Mappen geben, um die größten Todos zu erledigen:
Korrekturen von Tools wie OSMOSE und Inspector bearbeiten
Nachtrag
An die Tabelle vom fixme habe ich das Abfragescript mal drangehängt welches den Quelltext für die Seite duch die Overpassabfrage erstellt. Gisbert (Gmbo) (talk) 05:14, 7 April 2018 (UTC)
Skyhead hat im letzten Monat eine Menge die Fehler bei Osmose und keepright bearbeitet. Aufgefallen dabei: Osmose zeigt bei Stolpersteine "Fehler im Merkmal" an.
Stolpersteine haben drei Webseiten, möglicherweise ist das der Fehler. Die Webseiten entfernen und nach zwei Tagen schauen, ob in OSMOSE der Fehler weiterhin existiert.
Möglichkeit wäre auch ein Raster mit allen unterschiedlichen Eigenschaften an einem Ort um zu testen, was OSMOSE da als Fehler erkennt.
Einfach mal die Macher von OSMOSE anschreiben, um bestimmte "falsche Fehler" korrigieren zu lassen.
Kreuzungen von Bahn und Straße wird als Fehler angegeben.
Einige Lösungsvorschläge wurden beim Treffen gemacht. Diese sollten auch im Wiki verewigt werden (entweder hier oder auf den Wiki-Seiten der jeweiligen Tools, Projekten und Tags).
Ein weiteres Ziel zukünftigen Mappens, sollte die Vervollständigung von Adressdaten sein: Hausnummernauswertung in Bochum, dafür eignet sich u.a. StreetComplete
Wikiseite überarbeitet, orientiert an der Düsseldorfer Wikiseite
gmbo hat angefangen fehlende Daten Bochumer Bäckereien zu sammeln und versucht diese nun langsam zu füllen. Wie er die Daten aus Overpass in eine Wikitabelle bekommen hat, wird er möglicherweise mal detailliert im Wiki beschreiben
Tools: iD-Editor, JOSM, StreetComplete, Osmand; möglw. Bezug zu bestimmten Zielgruppen
Vorstellungsrunde
Name, Heimatstadtteil, "Ich mappe seit X", "Meine Motivation zu Mappen ist X", "Mein Schwerpunkt beim Mappen ist X", "Ich kenne mich besonders mit X aus", "Ich habe folgende Erwartungen an die OSM-Gruppe"
Für die Zukunft
regelmäßiges monatliches Treffen im labor
Folgende Bücher wurden im labor-Bücherschrank durch gmbo zum Nutzen zur Verfügung gestellt: "OpenStreetMap - Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten" und "OpenLayers - Webentwicklung mit dynamischen Karten und Geodaten"
Expertenworkshops, indem bereits aktive/fortgeschrittene Mapper mal kompliziertere Mappingaufgaben zu lösen bekommen
Kommunikation
Mailingliste für Bochum als Kernkommunikationsmittel ist in Auftrag gegeben
In seinem Wiki-Profil kann man angeben, dass man in Bochum mappt.
Für die Veranstaltungen/Treffen sollen weitere Wege, wie Meetup.com, für die Verbreitung genutzt werden (zudem sollen die kommenden Veranstaltungen nicht mit benachbarten kollidieren)