Beim Kartieren der Eigenschaften von Wegen oder anderen ways gibt es Situationen für die verschiedene Eigenschaften ausschliesslich richtungsabhängig und/oder seitenabhängig zutreffen. Um dies beschreiben zu können, sind hiermit die Ausdrücke forward, backward, left und right definiert, die sich alle auf die Richtung des Wegs in OpenStreetMap beziehen.
Forward und backward beschreibt eine Richtung bezogen auf den way, aber nicht die Seitenabhängigkeit. forward bedeutet die Richtung, in die der Weg in OpenStreetMap gezeichnet wurde, während backward die entgegengesetzte Richtung angibt. Der Tag oneway=yes ist ein gutes Beispiel für eine richtungsabhängige Funktion: wenn ein Weg damit kartiert wird erhält man eine Einbahnstraße in vorwärts Richtung.
Dass Nennrichtung und Einbahnrichtung übereinstimmen, ist eine Standardannahme (EN:default). Stimmen Zeichenrichtung und Einbahnrichtung nicht überein, etwa weil vormals Beidrichtungsverkehr erlaubt war, so ist möglichst die Übereinstimmung durch Drehung der Nennrichtung herzustellen. Die Notierung oneway:backward=yes ist zwar möglich, aber allenfalls in seltenen Einzelfällen angebracht.
Wegseite
left und right beschreibt die Seite eines Weges, aber nicht die Richtung. left bedeute auf der linken Seite aus Sicht der Nennrichtung der Linie, zumeist Wegelinie , right die andere Seite. both bedeutet, dass beide Seiten gemeint sind, während none bedeutet, dass es auf keiner Seite vorkommt.
Kartieren
Als Teil eines Schlüssels
forward, backward, left und right werden oft als Namensraum zu einem Schlüssel (key) verwendet. Dies wird durch Hinzufügen eines Doppelpunkts und die gewünschte Richtung bzw. Seite erreicht, z.B.:
maxspeed:forward=* - Maximalgeschwindigkeit in der Vorwärtsrichtung des Ways
lanes:backward=* - Anzahl der Fahrspuren in der Rückwärtsrichtung des Ways
cycleway:left=* - ein Radweg auf der linken Seite des Ways
In iD wird die Richtung eines ausgewählten Weges von dem dreieckigen Mittelpunkt zwischen zwei Knotenpunkten angezeigt (Achtung: das Anklicken und Bewegen dieses Mittelpunktes fügt dem ausgewählten Weg einen neuen Knotenpunkt hinzu). Außerdem zeigen graue Pfeile auf dem Weg die Richtung an (auch ohne das der Weg ausgewählt wurde), wenn dieser mittels oneway=* markiert wurde. Die Pfeilrichtung ist entgegengesetzt zur Wegrichtung, falls die Markierung oneway=-1 ist.
Potlatch 3
In Potlatch 3 wird die Richtung eines ausgewählten Weges angezeigt durch ...
In Potlatch wird die Richtung eines ausgewählten Weges in der Toolbox angezeigt. ... in der Toolbox in der rechten unteren Ecke (der Pfeil rotiert und zeigt die Richtung an, berechnet mittels erstem und letzten Knotenpunkt, die Pfeilspitze zeigt in Richtung des letzten Knotens).
... bei Auswahl der erweiterten Kartenanzeige mit kleinen, hellgrauen Pfeilen auf dem Weg. Dies Funktioniert nur, wenn der Weg mit highway=*, railway=* oder waterway=* (evtl. noch weitere keys) markiert wurde.
... falls der Weg mittels oneway=* als Einbahnstraße markiert wurde, werden immer größere graue Pfeile angezeigt, die die erlaubte Fahrtrichtung markieren (entgegengesetzt der Fahrtrichtung falls mit oneway=-1 markiert).
JOSM
In JOSM werden Pfeile auf dem ausgewählten Weg angezeigt. Um Pfeile für alle Wege anzuzeigen, gehe zu JOSM-Einstellungen → "Anzeigeeinstellungen" → "OSM-Daten"-Tab: aktiviere „Richtungspfeile zeichnen“.
Merkaartor
Im Merkaartor können Sie im Menü Ansicht jederzeit die Wegeansicht zwischen Immer an, Immer aus und nur Einbahnstraßen wechseln.
Datenansicht auf osm.org
Die Knotenliste eines Wegs in der Datenansicht auf osm.org ist sortiert: der oberste/erste Knoten in der Liste ist der Start-/erste Knoten des Wegs beziehungsweise der unterste/letzte Knoten in der Liste ist der End-/letzte Knoten des Wegs. Beispiel: Weg-DatenansichtBeispiel: Weg-Datenansicht. Die Kartendaten- oder die „Was ist das?“-Funktion hilft dabei, zu einer solchen Seite zu gelangen.