VRR Tagging

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Allgemeines Tagging Zusammenarbeit
mit dem VRR
Tipps und Tricks


Tagging

Einheitliches Tagging innerhalb des VRR auf Grundlage des erweiterten Public_Transport-Schemas.

Dies ist eine Informationsseite der im VRR-Bereich tätigen Mapper. Änderungen an der Seite nehmen wir im Allgemeinen selbst vor. Sollte Änderungsbedarf bestehen, bitten wir um vorherige Absprache mit User:Thoschi.

Empfohlene Tags

Stop Position

Key Wert Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
Stop Position node auf dem Fahrweg am Haupteinstiegspunkt, Bus: Vordere Tür, Zug: Fahrzeugmitte
public_transport

stop_position

verpflichtend Neues Schema (PTv2)
train yes empfohlen verpflichtend, wenn nicht bei

stop_area angegeben.

Im Folgenden gilt für Schwebebahn und Monorail die Zeile mit Tram-Symbol.
Im Folgenden gilt für Trolleybus die Zeile mit Bus-Symbol.

subway yes empfohlen
monorail yes empfohlen
tram yes empfohlen
trolleybus yes empfohlen
bus yes empfohlen
railway

stop

verpflichtend railway=station oder halt oder tram_stop
soll nur einmal je Bahnhof/Haltestelle eingetragen werden, die übrigen Stop Positionen erhalten railway=stop
highway

bus_stop

optional entfällt, wenn bei platform angegeben. Das Tag highway=bus_stop wird nur noch aus Kompatibilitätsgründen verwendet. Hierdurch werden auch "einfache, ältere" Renderer diese Bushaltestelle darstellen. Siehe auch highway=bus_stop im Abschnitt Platform.
name Bahnhofs-/Haltestellenname empfohlen verpflichtend wenn keine stop_area vorhanden
ref Bahn-/Bussteignummer optional empfohlen, wenn beschildert
local_ref Bahn-/Bussteignummer/Gleis optional max 2 Zeichen (wird seit 2014 am bus_stop gerendert)
ref:IFOPT de:xxxxx:xxxx:x:x empfohlen lt. Tabelle oder efa/osm-online-Abfrage

Platform

Key Value Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
Platform Der Bereich, in dem Passagiere auf das Fahrzeug warten. way area, in Fällen ohne baulich besonders gestalteten Wartebereich (Mast auf Gehweg, unbefestigter Straßenrand, etc.) auch als node.
public_transport

platform

verpflichtend Neues Schema (PTv2)
train yes empfohlen verpflichtend, wenn nicht bei

stop_area angegeben

subway yes empfohlen
monorail yes empfohlen
tram yes empfohlen
trolleybus yes empfohlen
bus yes empfohlen
railway

platform

verpflichtend Neues Schema (railwaymap),
entfällt, wenn kein baulich abgesetzter Bahnsteig vorhanden ist.
highway

bus_stop

empfohlen entfällt hier, wenn bei stop_position angegeben. Das Tag highway=bus_stop wird nur noch aus Kompatibilitätsgründen verwendet. Hierdurch werden auch "einfache, ältere" Renderer diese Bushaltestelle darstellen. Unkritisch, wenn platform als node getaggt ist. Ist platform als way oder area erfasst, ist highway=bus_stop in einen Node der platform einzutragen oder alternativ in den zu der platform gehörenden stop_position-Node.
name Bahnhofs-/Haltestellenname empfohlen verpflichtend wenn keine

stop_area vorhanden

ref Bahn-/Bussteignummer optional empfohlen, wenn beschildert
local_ref Bahn-/Bussteignummer/Gleis empfohlen max 2 Zeichen (wird seit 2014 am bus_stop gerendert)
area yes / no optional notwendig für Flächen, im Unterschied zu geschlossenen Wegen
bin yes / no optional
bench yes / no optional
passenger_information_display = yes / no optional
shelter yes / no optional
ref:IFOPT de:xxxxx:xxxx:x:x empfohlen lt. Tabelle oder efa/osm-online-Abfrage
tactile_paving yes / no empfohlen
wheelchair yes / limited / no optional
wheelchair:description:de freier Text optional verpflichtetend, wenn wheelchair = limited, Beschreibung der Einschränkung

Bahnhofs-Zentralpunkt

Key Wert Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
Bahnhofs - Node node an zentralem Punkt eingesetzt
public_transport

station

empfohlen Neues Schema (PTv2)
entfällt hier, wenn es als Fläche angelegt wurde.
train yes
subway yes
monorail yes
tram yes
railway station verpflichtend Nur bei Bahnhöfen von DB und Privatbahnen. Nicht bei Stationen von U-, Stadt- und Straßenbahnen.
station (Bahnhof) oder halt (Bahnhalt) siehe openrailwaymap
halt
tram_stop empfohlen Straßenbahnhaltestelle (es darf mehrere railway=tram_stop geben)
name Bahnhofsname empfohlen zusätzlich zu stop_area, da meist nur hier ausgewertet
uic_ref 8000041 empfohlen
uic_name Bochum Hbf empfohlen
operator DB Station&Service AG optional empfohlen für Bahnhöfen und Haltepunkten mit ausgeschriebenem Betreiber gemäß railwaymap. DB Station&Service AG exisitert nicht mehr, wurde mit DB InfraGO AG verschmolzen

Stop Area

Key Value Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
Stop Area relation
type public_transport verpflichtend Neues Schema (PTv2)
public_transport

stop_area

verpflichtend
train yes empfohlen verpflichtend, wenn nicht bei

stop_position und

platform angegeben

subway yes empfohlen
monorail yes empfohlen
tram yes empfohlen
trolleybus yes empfohlen
bus yes empfohlen
railway facility verpflichtend Neues Schema (railwaymap)
name Bahnhofs-/Haltestellenname verpflichtend
network VRR empfohlen Wir verwenden Abkürzungen. Andere Werte z.B.: DB, BOGESTRA, EVAG, Stadtwerke Remscheid vereinheitlichter Namenseintrag gemäß VRR#Betreibergesellschaften letzte Spalte.
operator BOGESTRA empfohlen
uic_ref 8000041 empfohlen 7-stellige Nummer lt. Suche bei MD-ibnr-onlinesuche , in Deutschland mit 80 beginnend
uic_name Bochum Hbf empfohlen Name lt. Suche bei MD-ibnr-onlinesuche (wenn Nummer 7-stellig)
ref:ibnr 654952 optional 6-stellige Nummer lt. Suche bei MD-ibnr-onlinesuche, lokale Haltestellennummer in Deutschland
ref_name Südring, Bochum optional empfohlen bei Allerweltsnamen
Name lt. Suche bei MD-ibnr-onlinesuche (wenn Nummer 6-stellig)
vrr:wabe 0476 empfohlen lt. Tabelle oder efa/osm-online-Abfrage - vierstellig! Gehört eine Haltestelle mehr als einer Wabe an, so sind sie mit Semikolon getrennt aufzuschreiben (z.B.vrr:wabe=0260;0368)
ref:IFOPT de:xxxxx:xxxx empfohlen lt. Tabelle oder efa/osm-online-Abfrage
Relationsmitglieder
Rolle referenziert auf Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
stop public_transport=stop_position ] ] empfohlen Haltepositionen
platform public_transport=platform empfohlen Haltestellen
amenity=* empfohlen z.B.: shelter, bench, bicycle_parking, taxi, wenn gesondert bei der Haltestelle gemappt
building

train_station

empfohlen Bahnhofsgebäude (nach PTv2 Rolle <leer>)
landuse

railway

empfohlen Bahnhofsgelände (nach PTv2 nicht vorhanden)

station

empfohlen Bahnhofs-Zentralpunkt (nach PTv2 nicht vorhanden)

halt

empfohlen Bahnhofs-Zentralpunkt (nach PTv2 nicht vorhanden)

tram_stop

empfohlen Bahnhofs-Zentralpunkt (nach PTv2 nicht vorhanden)

Stop Area Group

Key Value Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
Stop Area Group relation
type public_transport verpflichtend
public_transport stop_area_group verpflichtend
name Dortmund Hauptbahnhof empfohlen Namensgleichheit mit stop_area vermeiden. Ggf. "Dortmund Hauptbahnhof group" verwenden
Relationsmitglieder
Rolle referenziert auf Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
public_transport=stop_area empfohlen

Route

Key Value Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
Route relation Eine Relation je Fahrtrichtung und Variante.
type route verpflichtend Neues Schema (PTv2)
route train verpflichtend
subway verpflichtend
monorail verpflichtend
tram verpflichtend
trolleybus verpflichtend
bus verpflichtend
public_transport:version 2 verpflichtend natürlich nur für PTv2 - Routen
name Tram 310: Bochum=>Witten verpflichtend Eigenname oder
Verkehrsmittel+Nummer+Routenhinweis z.B.:
Bus CE64: Wuppertal=>Solingen
Regel: Eindeutig aber kurzer Text
ref N19 verpflichtend nur Linienbezeichnung
from Bochum Höntrop verpflichtend Ortsname und Haltestellenname ohne Trenner
to Witten Heven
via Bochum Hbf optional nur zur Unterscheidung von Alternativrouten
network VRR empfohlen Wir verwenden Abkürzungen. Andere Werte z.B.: DB, BOGESTRA, EVAG, Stadtwerke Remscheid vereinheitlichter Namenseintrag gemäß VRR#Betreibergesellschaften letzte Spalte.
operator BOGESTRA empfohlen
wheelchair yes / limited / no optional
wheelchair:description:de freier Text optional verpflichtetend, wenn wheelchair = limited, Beschreibung der Einschränkung
Relationsmitglieder von route
Rolle referenziert auf Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
stop / stop_exit_only / stop_entry_only public_transport=stop_position empfohlen verpflichtend, wenn vorhanden. Haltepositionen in Reihenfolge from=* .. to=*, jeweils vor den jeweiligen Haltestellen
platform / platform_exit_only / platform_entry_only public_transport=platform empfohlen
highway=xxx oder railway=xxx verpflichtend vom Verkehrsmittel benutzte Wege in der Reihenfolge from=* .. to=*

Route Master

Key Value Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
Route Master relation
type route_master verpflichtend Neues Schema (PTv2)
route_master train verpflichtend
subway verpflichtend
monorail verpflichtend
tram verpflichtend
trolleybus verpflichtend
bus verpflichtend
ref 310 verpflichtend Liniennummer
name Tram 310 verpflichtend Eigenname oder Verkehrsmittel+Nummer
network VRR empfohlen Wir verwenden Abkürzungen. Andere Werte z.B.: DB, BOGESTRA, EVAG, Stadtwerke Remscheid vereinheitlichter Namenseintrag gemäß VRR#Betreibergesellschaften letzte Spalte.
operator BOGESTRA empfohlen
Relationsmitglieder von route_master
Rolle referenziert auf Verkehrsmittel Verwendung Bemerkung
public_transport=route verpflichtend alle Relationen einer Linie in Richting und Variation

Modellierungsvorschläge

Fußwege zwischen stop_position und platform wurden zeitweise angelegt zur Fußgängernavigation. Derzeit besteht keine Anwendung die diese Wege nutzt.

Routen nach PTv1 sind hier nicht behandelt, da sie nicht mehr neu aufgebaut werden sollen. Bestehende Linien sollten in PTv2 überführt werden. Soweit PTv1 Linien noch im Bestand sind, müssen sie systemkonform gepflegt und mit public_transport:version=1 markiert werden.

Bei Bahnanlagen kann nach openrailwaymap -Konzept sehr viel mehr getaggt werden.

Detailierung von Stationen

siehe Vorschlag der Fa. Mentz Datenverarbeitung