User:Austi1996/Guide Spielplätze

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Diese Seite wurde nach bestem Wissen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Weil aber die Systematik von OSM ständig in Bewegung ist, und weil auch die vorliegende Seite wie alle Seiten im Wiki von verschiedenen Autoren gepflegt wird, kann es durchaus des Öfteren zu Unstimmigkeiten kommen. Teilweise werden hier Attribute (englisch tags) empfohlen, die nicht der allgemeinen Attributierungspraxis entsprechen. Bei Widersprüchen gelten vorrangig die Bedeutungen der Attribute (Map Features (englisch); deutsch: De:Map Features (deutsch) Falls Dir solche Widersprüche auffallen, gib doch bitte einen Hinweis auf der (! Diskussionsseite !) oder im Forum, damit sie behoben werden können.


Einleitung

Hier ist noch alles im Entstehen ...

Diese Seite soll eine Hilfestellung zum Einfügen und Überarbeiten eines Spielplatzes geben. Dabei ist es kein Ersatz für die bestehenden offiziellen Tag-Seiten (leisure=playground (deutsch), leisure=playground (englisch)). Die englischsprachige Seite gilt als Standard, die Deutsche kann auch mal veraltet sein.

Hier soll vielmehr ein Überblick über die tatsächlich genutzten Möglichkeiten gegeben werden.

Es gibt Vorschlagsseiten (Proposals, Proposed_features) auf denen Nutzer Neuerungen vorschlagen können. Das kann dauern bis ein Proposal akzeptiert ist und in die offiziellen Seiten aufgenommen wird. Trotzdem werden solche Neuerungen schon genutzt. Des Weiteren werden Neuerungen ohne Proposal eingeführt werden. Einen Eindruck über die tatsächliche Nutzung von Tags kann die Seite taginfo.openstreetmap.org geben. Schließlich gibt es auch noch Foren (z.B. OpenStreetMap Forum - Germany) und Mailinglisten, in denen sich eine informelle Handhabung herausbilden kann. Häufiger gibt es dort zwei oder drei Meinungen, die dann hier so lange als Varianten vorgestellt werden sollen, bis sich eine Regelung durchsetzt.

Varianten beim Mappen können aber auch von der Datengrundlage abhängig sein.

Zusätzlich soll diese Seite mit vielen Ergänzungen (Render-Beispiele, Verweise auf Diskussionen und regionale Regelungen, Erläuterung von schlechten Umsetzungen, Links zu State-of-the-art-Beispielen) eine Information sowohl für Anfänger als auch erfahrene Mapper geben. Gerade Neulingen soll mit dem Aufbau der Seite geholfen werden. In jedem weiteren Seitenabschnitt steigt der Detaillierungsgrad und die Komplexität, so dass sich Anfänger Schritt für Schritt voran arbeiten können.

Mindestanforderung

Jeder Spielplatz wird mit dem Tag leisure=playground gekennzeichnet. Dies kann entweder eine Fläche (Variante 1) oder ein Punkt (Variante 2) sein. Beides sollte nicht gleichzeitig gesetzt werden. Auch Bestandteile werden nicht mit leisure=playground getaggt. Einzelne Spielbereiche können mit playground=* oder sport=* gekennzeichnet werden (! siehe unten !).

Variante 1
Der Spielplatz kann als Fläche area eingezeichnet werden. Da Spielplätze eine gewisse Ausdehnung haben, sollte diese Variante verwendet werden, wenn die Datengrundlage es zulässt. Es kann auch später von Variante 2 auf Variante 1 gewechselt werden, wenn z.B. Luftbilder dies ermöglichen.
Gerenderte Darstellung (Zoom=18) auf den Karten von openstreetmap.org
Mapnik-Standard Radfahrerkarte Verkehrskarte MapQuest Open
Variante 2
Ein einzelner Punkt node ist die einfachere Möglichkeit Spielplätze einzutragen. Wie bereits gesagt, wird es so gemacht, wenn die Datengrundlage kein flächiges Mappen erlaubt. Es ist auch die schnellere Methode, wenn viele Zusatzinformationen eingetragen werden sollen.
Gerenderte Darstellung (Zoom=18) auf den Karten von openstreetmap.org
Mapnik-Standard Radfahrerkarte Verkehrskarte MapQuest Open

Optimaler Grundzustand

Idealerweise sollten diese leicht zu erfassenden Informationen zu dem Objekt mit leisure=playground hinzu gefügt werden.

highway=* way Die deutlich erkennbaren Wege zu, durch oder in einem Spielplatz sollten eingezeichnet werden. Am häufigsten wird dafür highway=footway genutzt, es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die vor allem für den Anschluss des Spielplatzes an das Straßennetz genutzt werden.
Variante highway=footway Gehweg
Variante highway=path Allgemeiner Weg oder Pfad
Variante highway=pedestrian Fußgängerbereich
Variante highway=track Wirtschafts-, Feld- oder Waldweg
Variante highway=cycleway Radweg
Variante highway=steps Treppen
entrance=yes node Der oder die Eingänge zum Spielplatz. Dies sollten Knotenpunkte von Spielplatzgrenze und Weg sein. Häufig ist der Eingang durch eine Barriere (Tor, Pfosten, Umlaufsperre) markiert und sollte dann entsprecht ergänzt werde (siehe unten oder barrier=*)
source=* Datenquelle

Empfohlene Ergänzungen zu leisure=playground, falls gegeben

name=* Manche Spielplätze haben schöne Namen wie Spielplatz im Schlosspark, andere sind nach Straßen benannt, viele haben keinen Namen. Im letzten Fall wird name=* weggelassen, es hat keinen Sinn name=Spielplatz einzutragen. Diese Information ist in der Datenbank schon vorhanden.
ref=* Teilweise haben die Spielplätze fortlaufende Nummern (siehe Lübeck/Spielplätze)
operator=* Der Eigentümer des Spielplatzes, häufig wird es die Stadt xy sein.
access=*
Allgemeine Zugangsbeschränkungen für Spielplätze, weitere Einschränkungen sind die unten genannten maxage=*, minage=* und opening_hours=*. Zugangsbeschränkungen für Spielplätze wurden in WIKI: Hilfestellung zum Erstellen von Spielplätzen diskutiert.
Variante access=yes Dies ist der Standard für öffentliche Spielplätze und kann deshalb auch weggelassen werden. Manchmal wird auch access=public verwendet.
Variante access=permissive Spielplätze in Schulen oder Kindergärten können privat sein, die Nutzung kann aber geduldet sein.
Variante access=fee Für diese Spielplätze bekommt man nur nach Zahlung eines Eintrittsgeldes Zugang. Ist noch nicht im Wiki dokumentiert.
Variante access=private Spielplätze, die privat genutzt werden. Der Zugang ist normalerweise nicht gestattet.
Variante access=no Gesperrte Spielplätze, zum Beispiel wegen Baufälligkeit.
opening_hours=* Manchmal werden Zeiten angegeben, zu denen der Spielplatz genutzt werden darf. Ausführliche Erläuterungen finden sich bei Netzwolf oder im Wiki.
maxage=* Altersgrenze, bis zu der der Spielplatz genutzt werden darf. In Münster wurden bereits Daten der Stadt genutzt, die solche Angaben beinhalten (Diskussion in Öffentliche Spielplätze in Münster - Freigabe der Geodaten). Spielplätze für Kleinkinder wurden mit maxage=6 (? richtig so ?) und die für Kleinkinder sowie schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit maxage=16 getaggt. Bei Spielplätzen für alle Altersklassen wurde maxage=* weggelassen.
minage=* Mindestalter, um den Spielplatz nutzen zu dürfen.
dog=no Spielplätze können für Hunde verboten sein. Dieses Tag beruht auf dem Proposal Proposed_features/Key:Dog.
indoor=yes Spielplätze innerhalb von Gebäuden. Innerhalb von Gebäuden wird normalerweise nicht erfasst. Ist noch nicht im Wiki dokumentiert, wird aber häufig genutzt.


Ausbaustufe / Mikro-Mapping

Ergänzende Tags zu leisure=playground

Dies sind überwiegend sinnvolle Tags, die aber von vielen Menschen nicht zuverlässig erhoben werden können.

wheelchair=yes/no/limited Eignung des Spielplatzes für Rollstühle. Diese Information wird nicht auf openstreetmap.org, aber z.B. auf wheelmap.org verwendet.
blind=yes/no/limited Eignung des Spielplatzes für Blinde. Dazu kann zum Beispiel tactile_paving=* und surface=* auf den Wegen gehören. Diese Information soll von DE:HaptoRender dargestellt werden. Ist noch nicht im Wiki dokumentiert.
walking_disability=yes/no/limited Eignung des Spielplatzes für Menschen mit Gehbehinderung. Ist noch nicht im Wiki dokumentiert.
areasize:sqm=* Eigentlich ist diese Ergänzung zu leisure=playground nicht notwendig, die Angabe ist in Münster in öffentlich verfügbaren Daten vorhanden und somit wurde der amtliche Wert eingetragen (Diskussion in Öffentliche Spielplätze in Münster - Freigabe der Geodaten).


Zusätzliche Objekte

Spielgeräte

Dies ist eine Auflistung von möglichen Spielgeräten. Zurzeit umfasst diese Liste mehr Geräte als die offizielle Wiki-Seite. Manche genannten Möglichkeiten sind erst von JOSM-Preset Playground_Equipment eingeführt worden.

Die bevorzugte Methode sollte sein den Spielplatz als Fläche einzuzeichnen und die Spielgeräte mit einem Punkt zu markieren. Alternativ dazu können die Spielgeräte als Liste zum Objekt des leisure=playground hinzugefügt werden. Dafür wird entweder eine semikolon-getrennte playground=*-Liste oder mehrere playground:value=yes-Einträge (JOSM-Preset Playground_Equipment) genutzt.

Aufgelistet sind Einzelgeräte, auf Spielplätzen gibt es aber auch kombinierte Geräte wie ein Klettergerüst mit Rutsche. Es besteht noch keine Einigkeit darüber wie so etwas am Besten eingezeichnet wird. Möglich sind:

playground=sandpit node area Sandkasten
playground=swing node way area Schaukel
playground=basketswing node way area Korbschaukel
playground=slide node way area Rutsche
playground=climbingframe node way area Klettergerüst
playground=playhouse node area Spielhaus
playground=seesaw node way area Wippe
playground=springy node Einzelwippe. Ein Sitz auf einer Federspirale.
playground=roundabout node area Karussell
playground=aerialrotator node area
playground=zipwire node way area Seilbahn
playground=water node way area Wasserspiele (! Vorsicht Nodes !)
playground=hopscotch node area Hüpfspiel
playground=cushion node area Hüpfkissen
playground=trampoline node area Trampolin
playground=teenshelter node area
playground=exercise node way area (? "Trimm-dich-Pfad-Geräte" ?), Siehe weitere Anregungen auf Proposed features/exercise point
playground=tunnel_tube node way area Röhrendurchlauf. Nicht dokumentiert im Wiki, eingeführt von JOSM-Preset Playground_Equipment
playground=tree_house node area Baumhaus. Nicht dokumentiert im Wiki, eingeführt von JOSM-Preset Playground_Equipment
playground=chain_ladder node Kettenleiter. Nicht dokumentiert im Wiki, eingeführt von JOSM-Preset Playground_Equipment

Sportfelder und -geräte

Sportfelder und -geräte können auch Teil eines Spielplatzes sein. Es gibt auch Sportfelder, die für mehrere Sportarten geeignet sind, dann wird nur ein leisure=pitch eingetragen und die Sportarten in einem sport=* mit Semikolon getrennt zusammengefasst (z.B. sport=soccer;basketball, sport=skateboard;inline;bmx).

leisure=pitch,
sport=soccer
area node Ein Sportfeld für Fußball, das zum Spielplatz gehört.
leisure=pitch,
sport=basketball
area node Ein Sportfeld für Basketball/Streetball, das zum Spielplatz gehört.
leisure=pitch,
sport=beachvolleyball
area node Ein Sportfeld für Beachvolleyball, das zum Spielplatz gehört.
leisure=pitch,
sport=table_tennis
area node Ein Sportfeld für Tischtennis, das zum Spielplatz gehört. Laut der International Table Tennis Federation ist ein Spielfeld für Tischtennis-Wettbewerbe 14 m x 7 m groß. Das ist also nicht nur der Tisch!
leisure=pitch,
sport=skateboard
area node Ein Bereich zum Skateboarden. Häufig ist das ein Skatepark, der von Skateboardern und Inline-Skatern genutzt wird.
leisure=pitch, sport=inline_skating area node Ein Bereich zum Inline-Skaten. Häufig ist das ein Skatepark, der von Skateboardern und Inline-Skatern genutzt wird.
sport=bmx area node Ein Bereich für BMX-Fahrräder. Entweder als leisure=pitch dann ist es wie ein Skatepark oder als leisure=track, wenn einzelne Spuren durch das Gelände gehen. leisure=* ist für BMX nicht im Wiki dokumentiert.
leisure=climbing,
sport=climbing
area node way Eine Kletteranlage zum Bouldern oder Sportklettern. Dies bezeichnet kein übliches Klettergerüst! leisure=climbing ist nicht dokumentiert im Wiki.
sport=chess node area Ein Tisch (leisure=table (node), nicht dokumentiert im Wiki) oder eine größere Fläche auf dem Boden (leisure=pitch, area oder node) zum Schachspielen.


Einrichtungen

amenity=bench node way Sitzbank; wird in den allermeisten Fällen als Punkt node gesetzt. Nur bei sehr langen Bänken kann es in Frage kommen, eine Linie way zu verwenden
leisure=picnic_table node way Picknick-Tisch
amenity=waste_basket node Mülleimer
amenity=shelter area node Unterstand, Wetterschutz
amenity=toilets area node Toiletten. Wenn sie als Flächen eingezeichnet werden, gehört ein building=* dazu, welches dann auch über einen Eingang (entrance=*) verfügt.


Barrieren

Die hier aufgelisteten Barrieren sind Barrieren die häufiger auf Spielplätzen vorkommen können. Eine größere Auswahl findet such unter barrier=*. Bei Bedarf können weitere hier mit aufgenommen werden. Die ersten drei sind Barrieren, die vor allem an den Spielplatz-Eingängen zu finden sind und dann mit entrance=yes werden sollten. Die weiteren Barrieren können den Spielplatz begrenzen oder unterteilen.

barrier=gate nodeway Tor
barrier=bollard nodeway Poller oder Pfosten
barrier=cycle_barrier nodeway Drängelgitter oder Umlaufsperre
barrier=fence wayarea Zaun
barrier=hedge wayarea Hecke
barrier=wall wayarea Mauer
barrier=retaining_wall wayarea Stützmauer, Stützwand


Sonstiges

natural=tree node Baum


Objektverknüpfung

Es kann hilfreich sein, den Spielplatz mit den Geräten in einer Relation zu verbinden. Hierfür bietet sich ein Relationstyp an, der unter Relations/Proposed/Site näher erläutert wird. Die Relation sollte wie folgt ausgezeichnet werden:


Render-Beispiele

Dieses Beispiel ist ausführlich mit Spielgeräten, Sitzbänken und Mülleimern versehen. Leider ist davon nichts in den Karten auf openstreetmap.org zu sehen. Vielleicht ändern sich die Render-Regeln in der Zukunft. In der Datenbank sieht es anders aus ([1]).

Gerenderte Darstellung (Zoom=18) auf den Karten von openstreetmap.org
Mapnik-Standard Radfahrerkarte Verkehrskarte MapQuest Open


Beispiele

So wird es bereits angewendet


Verbesserungswürdige Spielplätze

leisure=playground sollte nur einmal pro Spielplatz getaggt werden, damit jeder Spielplatz nur einmal in der Datenbank vertreten ist. Dann werden auch nicht mehr zwei Symbole in der Karte dargestellt.
Ein Spielplatz sollte mit leisure=playground getaggt sein und nicht mit landuse=recreation_ground. Letzteres ist für Erholungs-Grünflächen gedacht.
Der Name Spielplatz für Spielplatz ist überflüssig. Mit leisure=playground ist ein Spielplatz schon als Spielplatz in der Datenbank verzeichnet. Ein eindeutiger Name wäre wünschenswert.
Hier sind die Spielgeräte einzeln eingetragen, dafür gibt es mittlerweile playground=*. Deshalb ist name=* für das Equipment überflüssig.
Der Fußweg hat wahrscheinlich eine Verbindung zum Spielplatz, dort bräuchte es einen Knoten mit entrance=yes. Die Spielplatz-Wege könnten auch eingezeichnet werden.
Es sieht komisch aus, wenn eine Parkplatz-Straße durch einen Spielplatz verläuft. Ohne Ortskenntnisse kann aber nicht beurteilt werden, ob es falsch ist, denn einzelne Bereiche eines Spielplatzes könnten schon auf unterschiedlichen Seiten einer kleinen Straße liegen.