User:Zecke/Objets historiques

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Objets historiques
Auteurs: Lutz, Netzwolf, Reneman
Licence: OpenStreetMap et contributeurs CC BY-SA and ODbL
Plateforme: Navigateur
Version: (2025-04-30)
Langue:
French
Site Internet: http://geschichtskarten.openstreetmap.de/historische_objekte/
Langage de programmation: PHP

Visualisation des PIs avec une relation historique sur un plan OSM

Features
Feature Value
Map Display
Display map yes
Map data
?
Source
?
Rotate map
?
3D view
?
Shows website
?
Shows phone number
?
Shows operation hours
?
Routing
?
Navigating
?
Tracking
?
Monitoring
?
Editing
?
Rendering
?
Accessibility
?

Introduction

Plus que 80 mot-clés avec une relation historique sont montrés sur le plan.
Même des contours fermés et des relations avec un POI central sont retenus.

Opinions, propositions, discussions

Liste de choses à faire

  • Distinction entre château et fortification par évaluation de castle_type
  • Affichage des bâtiments classés monument historique
  • Affichage des monuments historiques techniques
  • Révision de la taille des icônes (chantier permanent)
  • Révision des niveaus zoom (gibets;o) ) (chantier permanent)
  • Fenêtre popup avec miniatures plus net
  • Affichage des objets ligne comme par exemple le limes, des lignes ferrovières historiques etc.
  • Traduction du plan dans des langues étrangères

-nl -en -fr

Remerciements

Merci beaucoup pour des divers pièces code source et pour la fourniture des données à:

Pour les premiers plans historiques sur lesquels les plans historiques sont basés, à:

Pour le travail Wiki autour des plans historiques à:

Pour les traductions des plans historiques à:

Pur la mise en place des IT-Infrastruktur à:

JOSM balises prédefinies

Il y a une balise prédefinie pour la manipulation des objets affichés sur le plan historique dans JOSM:
Presets Historische Objekte

La balise peut être installée dans JOSM comme-ci:




et elle peut être déplacée vers la barre d'outils pour accès rapide:




Visualisation sur le plan

Objets historiques

Objet Wikipedia:fr
Image
Tags Liens Niveau zoom
Icône
Patrimoine mondial Patrimoine_mondial
5
Paléontologique
12
Borne frontière Borne frontière
16

Borne milliaire Borne milliaire
14
Manoir Rittergut
10

Palais Palais
10

Château Château
10

Château fort
Shiro (Château japonais)

10



Fortification
Kremlin


10

Mine Mine






11

Galerie (générale) Galerie

11
Bergwerkstollen Galerie minière

11

Schlachtfeld Schlachtfeld
12
Historischer Stein

und
stone_type=coat_of_arms oder

stone_type=*

12
Sühnestein Sühnestein

und stone_type=conciliation_cross
und format=disc_cross
oder format=wheel_cross
oder format=cross_ring
oder format=stone_cross
oder format=cross_stone

12
Historische Ruine Ruine
14
Archäologie Archäologie


site_type=megalith und megalith_type=menhir oder

site_type=megalith und megalith_type=grosssteingrab oder

site_type=megalith und megalith_type=passage_grave oder

site_type=megalith und megalith_type=stone_circle oder

site_type=megalith und megalith_type=alignment oder

site_type=megalith und megalith_type=chamber oder

site_type=tumulus oder

site_type=fortification

historic=pa Maori Befestigungsanlage

12








Technisches Denkmal Technisches_Denkmal
15
Denkmal Denkmal
14
Gedenktafel Gedenktafel
14
Stolpersteine Stolpersteine
Stolpersteine in OSM 16
Monument Monument
13
Denkmalgeschützte Gebäude Denkmalschutz



16





Kloster Kloster



10

Kirche Kirche

  • religion=* für einige Religionen werden Attributabhängig eigene Symbole angezeigt.
15





Kapelle Kapelle

Für eine begehbare Kapelle:

15
Wegekapelle
Kapellenbildstock
Kapellenbildstock
15
Bildstock Bildstock
15
Wegkreuz Wegkreuz
15
Runenstein Runenstein
12
Schiffswrack Wrack
13
Historisches Schiff
13
Historische Grabstätte
14
Historisches Flugzeug
13
Historische Farm Bauernhof
11
Historisches Stadttor Stadttor
15
Historische Stadtmauer
Historische Mauer
Stadtmauer
15
Historischer Turm Turm
15




Historischer Dreschplatz/Tenne Tenne
13
Historische Galgen Galgen
11
Historische Eisenbahnstrecke Eisenbahn
13
Historischer Bahnhof/Haltestelle Bahnhof





13
Wüstung Wüstung
12
Historischer Vermessungspunkt Vermessung
14
Windmühle Windmühle
11

Wassermühle Wassermühle
11

Historischer Baum Baum
13
Findling Findling
13
Bunker Bunker



15

Kanone Kanone


15
Steinbruch Steinbruch



15
Leuchtturm Leuchtturm


15
Bombenkrater Bombenkrater


Dieses Tag bitte nur benutzen, wenn diese als Bodendenkmal gelten oder durch touristische Hinweisschilder gekennzeichnet sind!

15
Brunnen Brunnen
15
Historische Industriebauten Industriedenkmal


15
Info-Tafeln mit historischem Bezug


17
Gipfelkreuz Gipfelkreuz




15
Historisches Gebäude Gebäude



15
Historische Quelle Quelle
15
Handschwengelpumpe Schwengelpumpe


18
Rathaus Rathaus
15
Wasserturm Wasserturm
15
Binge Binge

Binge (Pinge) durch Bergbautätigkeiten entstanden Vertiefung

11
Pranger Pranger
15
Sonstige Historische Objekte 15

mit Link

Objekte mit den folgenden Attributen werden zusätzlich mit einem Kreis markiert.

Objekte die nicht dargestellt werden

Die folgenden Objekte erhalten (zur Zeit) kein Symbol, auch wenn sie mit historic=* gekennzeichnet sind:

Ebenso wird nicht dargestellt:

Popup

Das Popup ist in zwei Bereiche unterteilt.
Standardmäßig werden in der Übersicht die folgenden Eigenschaften angezeigt:

In der Detailansicht werden alle weiteren Attribute des Objektes aufgelistet. Das Popupfenster läßt sich mit der Taste ESC schließen.

Bildvorschau

Im Popup eines Objektes kann ein Vorschaubild angezeigt werden. Wenn ein Bild angezeigt wird, dann entspricht der Bildlink dem Wert aus image=* (bzw. alternativ wikipedia=*). Wenn für die Bildvorschau kein geeignetes Bild zur Verfügung steht, wird ein Platzhalter mit dem Hinweis "Du willst ein Bild? Beteilige dich." angezeigt.

Eine image=* Bildquelle angeben

Jedem Objekt der OSM-Daten kann das Attribut image=* hinzugefügt werden. Bevorzugt sollten Bilder von Wikimedia Commons verwendet werden, da diese eine sehr hohe Verfügbarkeit haben und meist für die Weiterverwendung (Lizenz) frei gegeben sind. Für viele Objekte existiert bereits ein Bild im Medienarchiv von Wikimedia Commons. Es gibt mehrere Möglichkeiten ein bereits vorhandenes Bild zu finden:

  1. Karte: Georeferenzierte Bilder können auf einer OSM-Karte angezeigt werden: Toolserver.
  2. Wikipedia-Artikel: Wenn für das zu bebildernde Objekt ein Wikipedia-Artikel existiert, können von diesem die Bilder verwendet werden. Häufig ist unter "Siehe auch" die entsprechende Kategorie in Wikimedia Commons genannt. Dort gibt es weitere Bilder.
  3. Kategorien: Alle Bilder bei Wikimedia Commons sind kategorisiert. Die Kategorien sind Englischsprachig. Viele Kategorien haben bereits eine deutsche Beschreibung. Wie Kategorien funktionieren wird hier erklärt: Commons:Kategorien
  4. Suchfunktion: Alternativ können Bilder über die Suche gefunden werden. In der deutschen Wikipedia gibt es eine Hilfe on Wikipedia, die Hilfe gilt Sinngemäß auch für Wikimedia Commons.

Wenn du bei Wikimedia Commons kein passendes Bild finden konntest, kannst du selber ein Bild bei Wikimedia Commons ergänzen. Bitte beachte, dass du hier nur eigene Bilder hoch laden darfst. In der deutschsprachigen Hilfe von Wikipedia wird im Bildertutorial erklärt wie dies funktioniert.

Wikimedia-Commons-Bild-URL im image=* angeben: Bevorzugt sollte auf die Dateibeschreibungsseite verlinkt werden. Dafür muss für das Beispiel "Semperoper, Dresden" das Attribut wie folgt angegeben werden: image=File:Semperoper at night.jpg. Bitte beachte, dass die verkürtze Interwiki-Schreibweise (entspricht dem Seitennamen der Dateibeschreibungsseite) verwendet werden kann.

Die Dateibeschreibungsseite hat den Vorteil, dass sich der interessierte Bildbetrachter nicht nur die Originaldatei ansehen kann, sondern auch weitere Bildinformationen (Lizenzangaben, Bildalternativen & -größen) erhält. Des Weiteren ist es gegenüber dem Bildspender nur fair, die Lizenzangaben zugängig zu machen.

flickr-Bild-URL im image=* angeben: Bilder vom Imagehoster flickr werden ebenfalls für die Bildvorschau berücksichtigt. Hier wird die vollständige Bild-URL benötigt. Klicke auf der Bildbeschreibungsseite auf den Button "Mit anderen teilen" und kopiere die angezeigte URL in das Attribut image=*. Bilder von Flickr werden nicht im Cache gespeichert, sondern direkt angezeigt.

Ersatzbild für Bilder Dritter ohne OSM-Freigabe


Sonstige Bildquellen Es besteht eine eingeschränkte Möglichkeit eine Bild-URL zu einer anderen Webseite zu hinterlegen. Bitte beachte, dass Bilder auf andere Webseiten einer individuellen Lizenz unterliegen können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die dort gezeigten Bilder nicht Dauerhaft verfügbar sind. Für eine sonstige Bildquelle muss die vollständige URL des Bildes in image=* gespeichert werden.

Quelle: image=*

Zuerst wird geprüft ob das bevorzugte Attribut image=* vorhanden ist.

  1. Wenn in image=* eine URL angegeben ist und diese auf ein Bild bei Wikipedia oder Wikimedia Commons oder dem OpenStreetMap-Wiki verweist, so wird dieses Bild genutzt.
  2. Wenn im image=* eine URL angegeben ist und diese auf eine Seite bei Wikipedia oder Wikimedia Commons oder dem OpenStreetMap-Wiki verweist, so wird versucht, ein Bild aus dieser Seite zu nutzen.
  3. Wenn in image=* eine URL angegeben ist und diese auf ein Bild in einer anderen Domain verweist, so wird dieses Bild nur dann genutzt, wenn ein Eintrag in der robots.txt für den User-Agent “OpenStreetMap” dies erlaubt. Beispiel:
User-agent: OpenStreetMap
Allow: /

Livebeispiel: mit den Direktiven in der Freigabedatei http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/robots.txt kann http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/p/stuertz.jpg abgerufen werden, aber nicht http://www.netzwolf.info/p/wolf_blau.gif.
Die Angabe "User-agent: * " ist nicht ausreichend, da eine explizite OSM-Freigabe erfolgen soll.

 4.  In allen anderen Fällen wird ein Ersatzbild gezeigt.
Quelle wikipedia=*

Nur wenn kein image=* angegeben ist, wird eine mögliche Verbindung mit Wikipedia genutzt. Dazu werden in dieser Reihenfolge geprüft:

  1. wikipedia=LC:LEMMA
  2. wikipedia:LC=LEMMA

Wenn ein Wikipedia-Artikel gefunden wird und abgerufen werden kann, so wird ein Bild aus diesem Artikel entnommen. Bei mehreren Bildern ist nicht spezifiziert, *welches* entnommen wird.

Bitte ergänze fehlende image=* auch dann, wenn die “Wikipedia-Automatik” ein brauchbares Bild liefert. Denn unvorhersehbar kann durch eine Änderung im Wikipedia-Artikel oder des Bilder-Abhol-Und-Skalier-Dienstes ein anderes und unpassendes Bild geliefert werden.

Der Thumbnailcache bewahrt eine Vorschau maximal 1 Woche auf. Eine manuelle Aktualisierung ist möglich, eine detailliertere Beschreibung für die am meisten genutzten Browser ist bei Wikipedia in Englisch verfügbar: Wikipedia:Bypass your cache on Wikipedia

Weitere Funktionen

Layers

Die Anzeige beinhaltet verschiedene Layer:

Zusätzlich kann unten rechts ein Übersichtsfenster eingeblendet werden. In diesem wird der angezeigte Kartenausschnitt mit einem roten Rechteck markiert. Es ist möglich dieses mit der Maus zu verschieben, der angezeigte Kartenausschnitt wird entsprechend aktualisiert.

Suche

Die eingebaute Suchfunktion verwendet Nominatim, Informationen zur Anwendung inkl. Beispielen sind im Wiki-Artikel dokumentiert.

Zusätzliche Funktion: Die Suchfunktion kann ebenfalls für OpenStreetMap-Objekte mit vorangestelltem Buchstaben n node, w way, r relation verwendet werden. Beispiel: Nach Eingabe von "r551400" in das Suchfeld, wird automatisch zur Position lat=50.83344&lon=6.88121 gewechselt. An dieser Stelle befindet sich das Icon zum gesuchten Objekt.

Detailswitch

Die Anzeige der historischen Objekte auf der Karte ist grundsätzlich vom aktuell betrachteten Zoomlevel abhängig. Dadurch wird gewährleistet, dass der Betrachter der Karte in den niedrigen Zoomleveln nicht durch alle Objekte "erschlagen" wird. Die Anzeige beginnt ab Zoomstufe 5 mit den wenigsten Objekten und endet mit Zoomstufe 18, in welcher alle verfügbaren Objekte angezeigt werden. Um dem Betrachter eine Möglichkeit zu geben, den Umfang der angezeigten Objekte zu beeinflussen wurde ein zusätzlicher Regler in die Seitenelemente integriert. Mit diesem kann der Benutzer mehr oder weniger Objekte aktivieren. Es kann der Standartwert 0 um 3 Stufen positiv wie negativ verändert werden. Dies führt dazu, dass ein Objekt welches ab Zoomstufe 10 sichtbar ist mit dem Detailwert +1 bereits ab Zoomstufe 9 sichtbar wird (Es werden mehr Details in der Karte sichtbar.). Mit dem Detailwert +3 bereits ab Zoomstufe 7 und mit -3 erst ab Zoomstufe 13.
Um eine Browser-Überlastung bei der Benutzung des Detailswitch zu verhindern, wird die Anzahl der angezeigten Objekte auf 250 limitiert. Eine Überschreitung der Limitierung erkennt man am Browserverhalten, die Poi werden nur im linken Bereich des Kartenfensters angezeigt.

Links

No-Image-GPX
erlaubt den Download aller Objekte ohne image=* im aktuellen Kartenausschnitt als GPX-Datei
Bearbeiten mit Josm
lädt den aktuellen Kartenausschnitt in JOSM, dafür muss das JosmRemoteControl eingeschaltet sein. Der Link wird erst ab Zoom 12 angezeigt.
Bearbeiten mit Potlatch
öffnet den aktuellen Kartenausschnitt im Online-Editor Potlatch 2. Der Link wird erst ab Zoom 14 angezeigt.
Bearbeiten mit iD
öffnet den aktuellen Kartenausschnitt im Online-Editor iD. Der Link wird erst ab Zoom 14 angezeigt.

Standortbestimmung

Kartensymbol Standortbestimmung
Kartensymbol Standortbestimmung

Über den Button "auf aktuellen Standort zoomen" kann direkt zum aktuellen Standort gewechselt werden. Die Funktion greift auf die durch das W3C definierte Geolocation API zu. Die ermittelte geographische Ortsinformation wird anschließend in Zoomstufe 14 angezeigt. In der Regel fragt der Browser den User, ob er den Zugriff auf die am Endgerät verfügbaren Dienste zulassen möchte und somit die Informationen für die Standortbestimmung verwendet werden dürfen. Siehe auch Geotargeting on Wikipedia.

Legende

Die Legende kann mit einem Klick auf den Button "Legende & Info anzeigen" eingeblendet werden.

Inhalt:
  • Anzeige des Datenstands
  • Liste aller Symbole, aufsteigend und gruppiert nach Zoomstufe. Die in der Legende gezeigten Symbole sind mit der Dokumentation dieser Seite verlinkt.
  • Anzahl der jeweiligen Objekte in der Datenbank
  • Informationen und Ansprechpartner
  • Danksagung

Mit einem erneuten Klick auf den Button "Legende & Info anzeigen" kann das Menü ausgeblendet werden.

Hintergrundinfos

Update

Die Aktualisierung der Daten erfolgt täglich. Dafür wird auf einen Schnappschuss der OpenStreetMap Datenbank zurück gegriffen, welcher nach verschiedenen Verarbeitungsstufen dem Server als csv-Datei übergeben wird.

Übersetzungen

Gerne kannst du dich an der Übersetzung der Geschichtskarten beteiligen: Historische Objekte/Übersetzungen